Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Biberach an der Riß/Adressbuch 1902

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Biberach an der Riß/Adressbuch 1902
page=1

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

Titel: Amtsverzeichnis und Einwohnerbuch für Biberach an der Riß 1902
Erscheinungsjahr: 1902
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib (Seite XIII, XIV, XV, XVI und 34 in der 2. Abteilung fehlen.)
Enthaltene Orte: Biberach an der Riß
Gemeinden des Kreises Biberach an der Riß

Aepfingen, Ahlen, Alberweiler, Altheim, Aßmannshardt, Altenweiler, Aufhofen, Bellamont, Bergerhausen, Birkenhard, Erlenmoos, Erolzheim, Fischbach, Füramoos, Grodt, Gutenzell, Höfen, Hürbel, Ingerkingen, Kirchberg an der Iller, Langenschemmern, Laupertshausen, Maselheim, Mettenberg, Mittelbiberach, Mittelbuch, Muttensweiler, Oberdorf, Obersulmetingen, Ochsenhausen, Reinstetten, Reute, Ringschnait, Rißegg, Rottum, Schemmerberg, Stafflangen, Steinhausen an der Rottum, Ummendorf, Unterdettingen, Untersulmetingen, Volkersheim, Warthausen

Objekt im GOV: source_1284648


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
Kontakt: some mail

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seiten[1]  ?
Inhaltsverzeichnis 4
1. Abteilung
Verzeichnis der hiesigen kirchlichen und staatlichen Behörden, der amtskörperschaftlichen Kollegien,
Bediensteten und Anstalten, der städtischen und Stiftungskollegien, der Schulbehörden und Lehranstalten,
der öffentlichen städtischen Aemter, Bediensteten, Verwaltungen etc.
8
2. Abteilung
Verzeichnis der bewohnten Gebäude der Stadt Biberach mit Angabe der Eigentümer und Mieter 50
3. Abteilung
Alphabetisches Personen-Register der Bewohner von Biberach 100
4. Abteilung
Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden Biberachs 163
Verzeichnis der in Biberach vertretenen Versicherungs-Gesellschaften 215
Vereine und Gesellschaften in Biberach 223
5. Abteilung
Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Gewerbetreibenden sämtlicher Gemeinden
des Bezirkes Biberach
Aepfingen 229
Ahlen 229
Alberweiler 230
Altheim 230
Aßmannshardt 231
Altenweiler mit Teilgemeinde Schammach 232
Aufhofen 233
Bellamont 233
Bergerhausen 234
Birkenhard 234
Erlenmoos mit Teilgemeinden Edenbachen, Eichbühl und Oberstetten 235
Erolzheim mit Teilgemeinden Bechtenrot und Edelbeuren 236
Fischbach 238
Füramoos 239
Grodt 239
Gutenzell 239
Höfen mit Teilgemeinden Herrlishöfen, Barabein und Galmutshöfen 240
Hürbel 240
Ingerkingen 241
Kirchberg an der Iller 242
Langenschemmern 242
Laupertshausen mit Teilgemeinde Ellmannsweiler 243
Maselheim mit Teilgemeinde Heggbach 244
Mettenberg 245
Mittelbiberach 245
Mittelbuch 246
Muttensweiler 247
Oberdorf 247
Obersulmetingen 248
Ochsenhausen mit Teilgemeinde Hattenburg 248
Reinstetten mit Teilgemeinden Eichen, Goppertshofen, Laubach und Wennedach 254
Reute mit Teilgemeinde Rindenmoos 256
Ringschnait mit Teilgemeinde Winterreute 256
Rißegg 257
Rottum 258
Schemmerberg 258
Stafflangen 259
Steinhausen an der Rottum mit Teilgemeinden Ehrensberg, Englisweiler und Hirschbronn 259
Ummendorf mit Teilgemeinde Häusern 260
Unterdettingen 261
Untersulmetingen 262
Volkersheim 263
Warthausen mit Teilgemeinden Röhrwangen und Oberhöfen 263
6. Abteilung
Allerlei Wissenswertes 265
Reklameanhang 300

Zeichenerklärung

  • = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • = Bereits erfasst.
  • = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
  • Witwen:
    • Teilweise werden männliche Vornamen genannt, die im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst werden.
    • Begriffe wie Schreinermeisters Witwe werden wie folgt erfasst - Familienstand. Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Schreinermeister

Straßenverzeichnis

  • Den Namen der Hausbesitzer ist ein (*) Sternchen vorgedruckt - und nur sie werden erfasst.
    • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
  • Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, beginnt der Eintrag mit "Eigentum von"

Gemeinden

  • Bei den Gemeinden sind die Angaben, wie folgt angegeben
    • Beruf/Gewerbe, Nachname, Vorname
    • Teilweise gibt es am Ende eines Eintrags Zusatzinformationen zum Beruf/Gewerbe
    • Beispiel: Bäckereien; Schuler Jakob; zugl. Seilerwaren
so wird erfasst
Nachname Schuler
Vorname Jakob
Beruf Bäckerei zugl. Seilerwaren

  • Fast immer werden bei den Gemeinden zuerst die Gaststätten und Wirtshäuser genannt, oft gefolgt mit den Namen der Gaststätte, sowie Zusatzinformationen.
    • Beispiel: Gaststätten und Wirtschaften: z. "Kreuz", Sedelmaier Albert; zugl. Eisenhandlung
so wird erfasst
Nachname Sedelmaier
Vorname Albert
Beruf Gaststätte und Wirtschaft z. „Kreuz“, zugl. Eisenhandlung

Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: April 2016

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 15.07.2021

Fußnoten:'

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Persönliche Werkzeuge