Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/092

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[091]
Nächste Seite>>>
[093]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.


Parochie Ephorie Taufregister Trauregister Totenregister  
Crossen[1] Z. 1579
Lücken: 1628-34, 1640-41
1579
Lücken: 1616-32, 1639-46
1641
Lücke: 1644-46
Kirchrechn. s. 1590, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1747
Crostau[2] OL. 1666 1666 1666 Beicht- und Kommunikantenregister s. 1666
Crottendorf A. 1660
Lücke: 1661 - Anfang 1665
1665 1660 Kirchstuhlregister s. 1792
Culitzsch[3] Z. 1599
Lücke: 1616-38
1647
Lücke: 1661-99
1599
Lücke: 1616-40
Kirchrechn. s. 1767
Cunersdorf[4] 1896 A. 1896 1896 1896
Cunnersdorf[5] Pi. 1841 1841 1841
Cunewalde OL. 1623 1623 1623 Beicht- und Kommunikantenregister s. 1703, Kirchrechn. s. 1746
Dahlen[6] O. 1680 1680 1680 Kirchrechn. s. 1596 mit Lücken, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1734 mit Lücken

  1. Verzeichnis der Pfarrer s. 1555. Lateinische Beschreibung der Drangsale des siebenjährigen Krieges 1758-61 durch den Ortspfarrer auf 6 Folioseiten.
  2. Auf 20 Folioseiten eine vom Kirchschullehrer 1796 verfasste Ortschronik.
  3. Die Kirchenbücher von C. gelten bis 1878 zugleich mit für Wilkau. Vgl. Leipoldt, Geschichte der Kirchfahrt C. mit Niedercrinitz. 1900.
  4. Ältere Kirchennachrichten 1673-1895 in den Kirchenbüchern von Sehma, vorher in denen von Schlettau.
  5. Bis 1840 wurden Taufen, Trauungen und Beerdigungen mit in das Kirchenbuch der Schwestergemeinde Papstdorf eingetragen.
  6. Reste der alten Kirchenbücher s. 1657. Beim Brand des Pfarrhauses 1680 wurden die alten Kirchenbücher vernichtet. Chronikalische Aufzeichnungen in besonderen Heften über den dreissigjährigen Krieg, zweiten schlesischen Krieg 1745, Bauernunruhen 1790, Krieg 1806 und 1813.
Persönliche Werkzeuge