Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Eydaten/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis



Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Adaiten, Aidaten:

RagozPreikszas, Elske, Eltern: Kristups und Orte , * 22.1.1715 Adaiten, ~ 24.1.1715 in Werden in Schakuhnen getauft
RagozPreikszas, Szule, Eltern: Kristups und Orte , * 13.12.1717 Adaiten, ~ 15.12.1717 in Werden
Saballus, Anskis, Eltern: Kristups und Barbe , * 23.3.1713 Adaiten, ~ 26.3.1713 in Werden
Saballus, Annussis, Eltern: Mikkellis und Madlina , * 1.1.1714 Adaiten, ~ 2.1.1714 in Werden
Saballus, Kristups, Eltern: Miks und Madlina , * 20.4.1715 Adaiten, ~ 23.4.1715 in Werden
Saballus, Else, Eltern: Kristups und Barbe , * 19.9.1715 Adaiten, ~ 22.9.1715 in Werden
Saballus, Jurgis, Eltern: Miks und Madlina , * 16.10.1716 Adaiten, ~ 18.10.1716 in Werden
Saballus, Elmis, Eltern: Kristups und Barbe , * 15.4.1718 Adaiten, ~ 19.4.1718 in Werden
Saballus, Annkke, Eltern: Miks und Madlina , * 17.5.1720 Adaiten, ~ 21.5.1720 in Werden
Saballus, Kristups, Eltern: Kristups und Orte , * 27.91720 Adaiten, ~ 29.9.1720 in Werden
Stanslawatis, Kattrine, Eltern: Janis und Mare , * 16.2.1722 Adaiten, ~ 18.2.1722 in Werden ein Frühkind, Cop. der Eltern 13.11.1721

Preikszatis, Catrina, Eltern: Annussis und Ennicke , * 19.5.1727 Aidaten, ~ 22.5.1727 in Werden
Sabballis, Jurgis, Eltern: Kristups und Urte , * 3.1.1723 Aidaten, ~ 6.1.1723 in Werden
Sabballus, Urte, Eltern: Kristups und Urte , * 8.6.1726 Aidaten, ~ in Werden
Stassus, Ennicke, Eltern: Jonis und More , * 29.1.1726 Aidaten, ~ 30.1.1726 in Werden
Stassus, Elze, Eltern: Jonis und More , * 31.12.1723 Aidaten, ~ 2.1.1724 in Werden
Stassus, More, Eltern: Jonis und More , * 1.4.1727 Aidaten, ~ 2.4.1727 in Werden
Stassus, Kristups, Eltern: Jonis und More , * 4.7.1728 Aidaten, ~ in Werden



Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Christup Sabballis 11 2 1
2 Mex Sabballis11 1
3Johns Staßies 11
4 Annus Naujocks 11 1
5Christ. Ragoschprecks11 1
Summa 5 5 3 3


1736

  • Jahn Meiszen: Christopff Ragoschpreugsch, Christopff Szabahl, Stentzel Staszus, Michel Szabbahl, Nannuß Preugschatis


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 68 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Christ. Ragospreugsch1 H2 H 7 Mo 163 ½ Rt
Elmies Szaballus1 H2 H 7 Mo 163 ½ Rt
Stentzel Auszus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Jacob Redweickis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Annus Preugschatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Jurge Szubbinnus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt


1763 – 1766 (PT 5) John Meuszen[3]

John Meuszen
Wirth Anzahl der Wirthe
Willm Ragoszus 1
Ellmies Szaballus 1
Stentzell Stassus 1
Jacob Redwickis 1
Annus Preugschatis 1
Jurge Szubbinus 1


1766 – 1772 (PT 6) Assecuranten von Meuszen Jahn[4]

Meuszen Jahn
Wirth Anzahl der Wirthe
Johann Stengell 1
Hans Preugschat 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Meuszen[5]

John Meuszen
Text (Ort folgt auf den Ort Baltzer Gretait):
Ist gleichfals auf Assecuration zu freyen Rechten von ... der Abgang ist hier daher 10.......wegen 4 Huben welche vorhin mit 6 Wirthe besetzt gewesen. No Pag. 44 woselbst dieses Dorf unter dem Nahmen Meuszen Jahn mit 40 ..wieder zur Einnahme gebracht.


1772 – 1778 (PT 7) Assecuranten von John Meuszen[6]

John Meuszen
Wirth Anzahl der Wirthe
Paul Czonde/Bonde? 1
Siemon Knobbe 1
Jurge Preugschat 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [7]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Broeckow11 1 1 4 2 2
2 Sims Knop 1 11 1 1 5 1 1 2
3Jurge Preugschat 11 1 1 4 1 1 2
4 Andres Stephann 1 1 2 1 2 3
5Mich. Preugschat 1 11 3 2 1 1 4
Instm. Jon Mickeneit 1 2 3
Andres Steinbach 1 11 2 3
Summa 5 7 5 3 2 22 2 5 11 7 16


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[8]

Jon Meuszen:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Broeckow Chro.
2 Stephan Andres
3 Knobbe Siemon
4 Stephan Joh.
Mickeleit Jons Häusler
Steinbach Samauel
Preugszat Jurge
Mockul Hans Losmann
Klinger Joh. Hirt


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 40 [9]

Erbfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Andreas Stephan olim Christ. Brekow1 H2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, getauscht
Christ. Braekow olim And. Stephan15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, getauscht
Siemonn Knobbe1 H 15 Mo3 H 11 Mo 155 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Johann Stephan olim Jurg Preugschat15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Derselbe olim Mich. Preugschat15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Häusler[10]:
Jurg Preugschat
Jons Mikelait


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 40 [11]

Erbfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Xstian Stephan olim Andres 1 H2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, ererbt
Carl Hubert ol. Xstian Braeko15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Siem. Knobbe1 H 15 Mo3 H 11 Mo 155 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Annuszus Reisgies ol. Joh. Stephann15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Dan. Braeckau ol. Joh. Stephann15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft


1817 (PT 21) Tabelle Nr. 40 [12]

Erbfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Andr. (?) Rosenberg ol. Xstian Stephan 1 H2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erheiratet
Carl Hubert ol. Carl Hubert15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Simon Knobbe1 H 15 Mo3 H 11 Mo 155 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Xstoph Mikeleit ol. Annus Reisgies 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft
Reinh. Mauritz ol. Dan. Braeckau 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780, erkauft


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 44[13]

  • Jon Meuszen alias Eidaten
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nach preußischem Maß, nach 1872 in ha, ar und qm – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. U. = Dismembrations Consens Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Qualität Dokument
1Friedrich Rosenberg167 Mo 167 RtErbfrei Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780
Derselbe, Weideland 130 Mo 117 RtEigentumSeparations Rezess v. 16.4.1839
1Friedrich Rosenberg
Wilhelm junior Bauer in Eidathen
Friedrich Schoening, Häusler
53,32,30 ha

4, 41, 10 ha
D. Kons. v. 29.3.1882
2Friedrich Rosenberg114, 82, 60 ha Erbfrei Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780
2aLudwig Krueger (?) 9, 32, 40 haErbfreiD. C. v. 17.5. 1881
2b ? Schimkus 3, 05, 10 ha ErbfreiD. C. v. 17.5. 1881
2c ? Laub 1, 96, 30 ha ErbfreiD. C. v. 17.5. 1881
2d ? Schl….. 2, 82, 60 ha ErbfreiD. C. v. 17.5. 1881
3Ludwig Krüger
Friedrich Radtke
255, 55, 00 ha Erbfrei Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780
3aDaniel Kumbartzky früher Siemon Knobbe Dismembration Königsberg d. 9.9.1824
3bJulius Laub ol. Joh. Stehr 18 Mo 49 Rt Dis. Cons. v. 2.9.1848
3cMichel Saballus 5, 95, 00 haErbfreiZ. V. Pl. v. 16.2.1905
3dChristoph Trinkies 31, 08, 80 ha ErbfreiZ. V. Pl. v. 16.2.1905
3eDavid Gerull 9, 45, 80 ha ErbfreiZ. V. Pl. v. 16.2.1905
3fJohann Sallowsky 1, 75, 24 ha ErbfreiZ. V. Pl. v. 16.2.1905
3gChristoph Zappke 6, 76, 02 ha ErbfreiZ. V. Pl. v. 16.2.1905
3hChristoph Aschmann 1, 12, 90 ha ErbfreiZ. V. Pl. v. 16.2.1905
4Christoph MikeleitEndrig Saunus119, 31, 17 haErbfreiD. C. v. 9.7.1881
4aDavid Reisgies 7, 00, 40 ha ErbfreiD. C. v. 9.7.1881
4bFerdinand Dabel 6, 58, 40 ha ErbfreiD. C. v. 9.7.1881
4cEduard Haak 4, 74, 89 ha ErbfreiD. C. v. 14.5.1881
4dDavid Srugies 7, 55, 80 ha ErbfreiD. C. v. 14.5.1881
4eEduard Rassau 1, 71, 90 ha ErbfreiD. C. v. 14.5.1881
5Reinhold Mauritz133 Mo 172 Rt Erbfrei Erbverschreibung Gumbinnen d. 6.5.1767, bestätigt Berlin d. 20.7.1780
6Michel Radtke1 8 Mo 30 RtEigenkätnerErbverschreibung nicht vorhanden
7Jurge Schappat12 Mo 85 RtEigenkätner Besitzurkunde Gumb. d. 14.5.1830
8Jurge Mikkelat früher Jons
jetzt Mich. Kimczus (?)
15 Mo 60 RtEigenkätner Erbverschreibung nicht vorhanden
9Jons Sebulus früher Jons Sablies19 Mo 35 Rt Eigenkätner Erbverschreibung nicht vorhanden


1858 (PT 44) Rentenkataster Nr. 18[14]

  • Jon Meuszen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
13aWitwe Madline Mickoleit jetzt Erdm. Saunus jetzt John Radtke6 72 11.8.1853, bestät. 19.4.1858
26Johann Radtke14 65 11.8.1853, bestät. 19.4.1858
37Jurge Meygies jetzt Daniel Stuhlert14 89 11.8.1853, bestät. 19.4.1858
48Michael Klimkus20 58 11.8.1853, bestät. 19.4.1858
59Michael Kristeit 10,270 ha 11.8.1853, bestät. 19.4.1858, 12.11.1872
5a Mich. Klimkeit 1,124 ha12.11.1872



Adreßbuch 1912

  • Eydaten/ Post: Ramutten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aszmutait, Christoph; Agszonszuck, Kleinknecht; Agszonszuck, Lina, Magd
    • Einwohner Buchstabe C:
      Conradt, Anskies, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerull, David, Kätner; Günther, Emilie, Rentnerin; Gennuth, Johann, Kätner; Gennuth, Grete, Altsitzerin; Gerullis, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Heckendorf, Justine, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jabs, Otto, Schneidermeister; Jonischkies, Michael, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Otto, Besitzer; Kausch, Friedrich, Altsitzer; Klumbies, Besitzer; Kaulitzky, Martin, Losmann; Kirliks, Amalie, Besitzerwitwe; Klingbeil, Friedrich, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laub, Lina, Magd; Labait, David, Knecht
    • Einwohner Buchstabe P:
      Preikszait, Jakob, Besitzer; Preuß, Hermann, Besitzer; Paszehr, August, Kätner; Paszehr, David, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Reisgies, Marie, Magd; Reisgies, Jurgis, Kätner; Rydau, Michael, Altsitzer; Rydau, Michael, Besitzer; Radtke, Johann, Besitzer; Radtke, Elske, Losfrau; Rosenberg, Antonie, Altsitzerwitwe; Rosenberg, Albert, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Surau, Heinrich, Besitzer; Salofsky, August, Losmann; Stumber, Richard, Bes. u. Mühlenbes.; Stumber, Ephraim, Rentier; Stuhlert, Gustav, Besitzer; Saballus, Jurgis, Kätner; Saballus, David, Kätner; Saballus, Michael, Altsitzer; Salofsky, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trinkies, Johann, Besitzer; Trinkies, Christoph, Altsitzer; Truknus, Marie, Magd
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waldszus, Elske, Magd; Wittoesch, Christoph, Besitzer; Wallentowitz, August, Schmiedegeselle; Wapsa, Elske, Rentnerin
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zabka, Christoph, Kätner


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Bertulies, Michel, Landwirt; Brezeit, Gustav, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullis, Anna, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe H:
      Harmer, Karl, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jonischkies, Minna, Altsitzerin; Jülich, Willi, Zollbetriebsassistent
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kater, Otto, Landwirt; Kirliks, Georg, Landwirt; Klumbies, Jakob, Altsitzer; Klumbies, Michel, Landwirt; Kruwinnus, Georg, Landwirt; Kurschuß, Fritz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laurat, Hulda, Landwirtin; Laurus, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paleks, David, Landwirt; Paszehr, Richard, Landwirt; Petereit, Franz, Landwirt; Preigschas, Adam, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe R:
      Radtke, Friedrich, Landwirt; Reisgies, Lina, Landwirtin; Rosenberg, Albert, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saballus, Georg, Altsitzer; Saballus, Else, Altsitzerin; Saballus, Michel, Landwirt; Saballus, Meta, Landwirtin; Salofski, Johann, Altsitzer; Siebert, Fritz, Altsitzer; Siebert, Franz, Landwirt; Siebert, Gustav, Landwirt; Sillus, Christof, Landwirt; Storim, Erich, Landwirt; Strugies, Martin, Landwirt; Stuhlert, Gustav, Landwirt; Surau, Anton, Wassermühlenbesitzer


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 43
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  6. PraestationsTabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  7. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 225
  8. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 54/55 Jon Meuszen [1]
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 6.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 348(oder 171)
  10. Spezielle Nachweisung der Praest. Tab. Heydekrug 9, Nr. 103, S. 768f. (oder 357f)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 10.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 377(oder 170)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 18.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 11
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 184 ff.
  14. Praestationstabelle 44 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1858, Bl. 391 - 399
  15. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912
Persönliche Werkzeuge