Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Ferdinand von Linsingen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Personal Vollständiger Name: Hans Heimart Ferdinand von Linsingen

  • Königlich preußischer Generalmajor

Inhaltsverzeichnis

persönliche Daten

  • geboren: 12. März 1818 in Lüneburg
  • gestorben: 19. Juli 1894 in Dessau
  • Eltern: Sohn des hannoverschen Generalleutnants Georg Karl Friedrich von Linsingen (21.01.1792-17.04.1870) und dessen Ehefrau Sophie Charlotte Wilhelmine, geborene Vogler (6.11.1799-22.01.1848).
  • Bruder: Generalmajor Ernst Wilhelm von Linsingen (1821–1895) Artikel Ernst_Wilhelm_von_Linsingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  • Heirat 1: Am 27.01.1848 mit Marie Luise Therese Maurer (26.08.1824-3.02.1868).
  • Heirat 2: Am 3.07.1869 mit Johanna von Wülknitz (* 5.03.1846-21.10.1904).


militärischer Werdegang

Feldzüge

  • Schleswig-Holsteinischer Krieg 1848 - Gefecht bei Schleswig und Düppel
  • Feldzug gegen Österreich 1866 - Unter seiner Führung kämpfte das I. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 69 bei Münchengrätz und Königgrätz.
  • Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 - 18.08.1870: Beim Gefecht bei St. Privat la Montagne leicht verwundet. Streifschuss an der Backe. Er kämpfte bei Beaumont, Sedan, Le Bourget, Dagny sowie Pont-Iblon und nahm an der Belagerung von Paris teil.


Orden und Ehrenzeichen

  • Rechtsritter des Johanniterordens
  • Eiserne Kreuz 1. Klasse
  • Eisernen Kreuz 2. Klasse
  • Rother Adler Orden II. Klasse mit Eichenlaub
  • Rother Adler Orden 3. Klasse mit der Schleife
  • Dienstauszeichnungskreuz
  • Meckl. Militärverdienstkreuz 2. Klasse


Weblinks

Quellen/Literatur

  • Verschiedene Ranglisten der preußischen Armee.
  • Königliche Geheime Oberhofbuchdruckerei (Hrsg.). Deutsch-französischer Krieg, 1870-71, Verlust-Liste. Berlin, 1870-1871.
  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 9. Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg. o.J. S. 111–112


Übergeordnete Seite: Militär/Personal

Kommandeure der 12. Infanterie-Brigade in Brandenburg
| Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg

6. Infanterie-Brigade

v. Lettow-Vorbeck | v. Uttenhoven | v. Gagern | v. Schaper | v. Salisch | May | v. Webern | v. Wentzel

12. Infanterie-Brigade

v. Wentzel | v. Pannwitz | v. Kirchfeldt | v. Manstein | v. Roeder | v. Kotze | v. Bothmer | v. Bismarck | v. Michaelis | v. Linsingen | v. Heinemann | v. Grawert | v. Knobloch | v. Goerne | v. Schkopp | v. Wittich | v. Jahn | v. Saß-Jaworski | v. Caemmerer | v. Weise | Hesse | v. Lyncker | v. Mosch | v. Tempsky | v. Lueder | Pehlemann | Wilcke | v. Esebeck | Stengel | v. Gabain | v. Kemnitz | v. Baumbach | v. Dassel

]]
Persönliche Werkzeuge