Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hörste (Lage)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hörste : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lage > Hörste

Bauerschaft Hörste mit Ortschaften 1882

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fürstentum Lippe

Zeitschiene vor 1803

Dienste

  • 1783 Von den Eingesessenen der Bauerschaften Müssen und Hörste, Vogtei Lage, auch Nienhagen, Vogtei Heiden, und Heidenoldendorf, Vogtei Detmold, für Reparatur des Kohlpotter Mühlendamms geleistete Fuhren.

Kataster

Zeitschiene nach 1802

Verwaltungseinbindung 1895

Verwaltungsstruktur 1911

  • Bauerschaft Hörste
    • 1911 Umfang: Bauerschaft Hörste = Ortschaften Ehberg, Am Hellweg, Hiddentrup, Hörste, Hörsterbruch, Krawinkel, Schapeler, Stapelage, Südwort und Uekenpohl. Amt Lage (Lippe)
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Stapelage, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schulgemeinde Stapelage, Billinghausen oder Pivitsheide, Amtsgericht Oerlinghausen
    • Gesamtumfang: 184 Wohnhäuser, 259 Haushaltungen
    • 1.069 Einwohner, davon 1.055 reformiert, 10 lutherisch, 1 sonstiges ev. Bekenntnis und 3 römisch-katholisch.
      • 1939: 1.040 Einwohner.
  • Wohnplatz Hörste
    • 1911: in der Bauerschaft Hörste, Amt Lage (Lippe),
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Stapelage, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schulgemeinde Stapelage oder Pivitsheide, Amtsgericht Oerlinghausen, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb
    • Gesamtumfang: 77 Wohnhäuser, 101 Haushaltungen
    • Einwohner: 414 Einwohner.
  • Wohnplatz Hörsterbruch
    • 1911: in der Bauerschaft Hörste, Amt Lage (Lippe),
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Stapelage, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schulgemeinde Stapelage oder Billinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen
    • Gesamtumfang: 47 Wohnhäuser, 71 Haushaltungen
    • Einwohner: 281 Einwohner.
  • Wohnplatz Hiddentrup
    • 1911: in der Bauerschaft Hörste, Amt Lage (Lippe),
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Stapelage, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schulgemeinde Stapelage oder Pivitsheide, Amtsgericht Oerlinghausen
    • Gesamtumfang: 10 Wohnhäuser, 15 Haushaltungen
    • Einwohner: 64 Einwohner.
  • Wohnplatz Stapelage
    • 1911: in der Bauerschaft Hörste, Amt Lage (Lippe),
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Stapelage, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schulgemeinde Stapelage, Amtsgericht Oerlinghausen, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb, Pfarramt
    • Gesamtumfang: 25 Wohnhäuser, 36 Haushaltungen
    • Einwohner: 155 Einwohner.
  • Wohnplatz Uekenpohl
    • 1911: in der Bauerschaft Hörste, Amt Lage (Lippe),
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Stapelage, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schulgemeinde Stapelage, Amtsgericht Oerlinghausen
    • Gesamtumfang: 9 Wohnhäuser, 14 Haushaltungen
    • Einwohner: 10 Einwohner.
  • Quelle: Lippisches Adreßuch 1911

Kommunale Neugliederung

  • 1970 Stadt Lage aus der Stadt Lage und den Gemeinden Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (ev.) der Pfarre Stapelage seit
    • 1744-1809 x) siehe Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold.

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Stapelage, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1839-1875

Volkszählungen

  • Volkszählung 1828 Bauerschaft Hörste ab Seite 367 (Bild 201), sortiert nach Haus-/Hofnummern.

Kolonate

Die Bauernhöfe unterlagen dem lippischen Kolonatsrecht. Wenn ein auswärtiger Mann in eine Familie einheiratete, übernahm er den Familiennamen der Ehefrau. Wurde ein Hof an einen Auswärtigen verkauft, übernahm dieser samt eventuell bereits vorhandener Kinder ebenfalls den Hofnamen als Familiennamen.

In den Kirchenbüchern der Pfarrei Stapelage sind die Hofnummern bei den Taufen und Hochzeiten vermerkt. Auch bei Rechtsstreitigkeiten wurde die Hofnummer in der Regel protokolliert. Grundstücksveräußerungen wurden in den Kolonatssachen dder Bauerschaft Billinghausen des Amtes Lage festgehalten. Diese liegen heute im Landesarchiv NRW, Abteilung Detmold. Aus den Kolonatssachen lassen sich für das 19.Jahrhundert folgende Hofnummern feststellen:

  • Nr. 1 Meyer zu Stapelage
    • 1185 wird der Hof als "curtis Stapaluga" zusammen mit der Kirche dem Kloster Marienfeld bei Harsewinkel unterstellt
    • Artikel Bauernburg Stapelage. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
    • Leopold Möller: Der Herrenhof (Curtis) Stapelage und sein Steinwerk, in: Lippische Mitteilungen, Band 36, 1967, Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek
  • Nr. 9 Mellies
    • 1614 Kleinkötter, dem Kloster Marienfeld gehörend
  • Nr. 31 Krug Mellies
    • 1829 heiratet Johann Friedrich Adolph Nedderhof aus Billinghausen die Tochter des Krügers Mellies in Hörste, und nennt sich danach Krüger Mellies.
    • 1851 kauft Ernst Christoph Obermeier aus Billinghausen den Krug Mellies, heiratet die dortige Tochter und nennt sich seitdem Mellies.

Adreßbücher

  • Adreßbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek
  • Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek

Kirchenwesen

Kirchengemeinde (ev.)

siehe Ev.-ref. Kirchengemeinde Stapelage

Pfarrei (rk.)

Archiv

  • Pfarrarchiv  ?

Literatur

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HORSTEJO41JW
Name
  • Hörste (deu)
Typ
  • Bauerschaft (- 1919) Quelle
  • Gemeinde (1919 - 1969-12-31) Quelle § 1
  • Ortsteil (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4937 (- 1993-06-30)
  • 32791 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4018

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lage (1970-01-01 -) ( Stadt ) Quelle § 1

Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( Kreis Landkreis Kreis ) Quelle § 1

Lage (- 1932-03-31) ( Vogtei Amt ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hörste Ortsteil HORST1JO41JW
Krawinkel Hof KRAKELJO41IW
Heßkamp Wohnplatz HESAMPJO41IW
Südwort Wohnplatz SUDORTJO41IW
Bienenschmidt Hof BIEIDTJO41IW
Stapelage Ortsteil STAAGEJO41IW
Röde Ortsteil RODODEJO41IW
Uekenpohl Ortsteil UEKOHLJO41IW
Hellenburg Ortsteil HELURGJO41JW
Hiddentrup Wohnplatz HIDRUPJO41JW
Hörster Bruch Ortsteil HORUCHJO41JW
Ehberg Ortsteil EHBERGJO41IW
Persönliche Werkzeuge