Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hacht (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Hacht (von), überwiegend im Raum Hamburg verbreitet, ist ein Herkunftsname und bezieht sich auf den Ort Hacht, 1216 erstmals urkundlich erwähnt als „Hachede“, im Ratzeburger Zehntregister von 1230 „Hagede“ (spiegelt offenbar die ältere Lautform wider) genannt, heute Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein) oder Marschacht (Landkreis Harburg, Niedersachsen). Die Herkunft des Ortsnamens Hacht bzw. Hachede (Haghede) oder Hagede, wie der Ort in den Überlieferungen unterschiedlich genannt wird, kann durch die Betrachtung der überlieferten ältesten Lautform Hagede und durch Vergleich analoger Bildungen, wie etwa „Mestethi“ (= Meschede), ermittelt werden, so dass für den Ortsnamen Hagede eine rekonstruierte Form *Hagithi oder *Hagithja anzusetzen ist. Zugrunde liegt eine Bildung aus der altsächsischen Flurbezeichnung *hag-: „Umzäunung, Gehege, Hecke, Weideplatz“ und dem weitverbreiteten Ortsnamensuffix -ithi, -ithja (hag-ithi > hag-ede (hach-ede) > hach-t).

Der Name Geesthacht (Kompositum aus Geest und Hacht) erscheint erstmals im Jahre 1402 in einer Urkunde. Noch im 17. Jhdt. waren vereinzelt die altertümlichen Schreibweisen „Geisthachede“, „Gesthagt“ und „GeistHachd“ im Gebrauch, siehe etwa die Kirchenbücher von Gülzow (bei Lauenburg) und von Hohenhorn aus dem 17. Jahrhundert.


Quelle:

Peterburs, A. (2012, 2021): Die Herkunft des Ortsnamens Hagede/Hachede: Neue Forschung zur Etymologie der Ortsnamen Geesthacht und Marschacht, https://docplayer.org/213515471-Die-herkunft-des-ortsnamens-hagede-hachede-neue-forschung-zur-etymologie-der-ortsnamen-geesthacht-und-marschacht.html

Varianten des Namens

  • Hachede (von): 14. und 15. Jhdt. in Hamburg und Lübeck

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Hacht (im Jahr 2002 insgesamt 149 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Hacht (im Jahr 2002 insgesamt 149 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 45 Vorkommen,
bis 60 Vorkommen,
mehr als 60 Vorkommen

Bekannte Namensträger

  • Hartwich von Hachede in Hamburg 1360.
  • Heino von Hachede (+ 1405) in Lübeck.
  • Heinrich von Hachede (+ 1475), Ratsherr in Lübeck.
  • Hinrich von Hachede, 1392 Ratsherr in Hamburg.
  • Hinrich von Hachede in Lübeck (+ 1403).

Geographische Bezeichnungen

  • Hacht (Geesthacht, Marschacht)

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Hacht.

Daten aus GedBas

Metasuche

zum Familiennamen: Hacht


Weblinks

  • Hacht, [Familienname],
  • Dederich Hacht, Rentmeister des ehrenvesten Frans vom Lohe, arrestiert wegen Schmähe- und Scheltworte, 1567, 17/237r (Jahr, Band/Blatt),
  • W. Günter Henseler (Bearb.): Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662, Hist. Archiv der Stadt Siegburg(1567) A II/17/237r.

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge