Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kreis Brilon

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kreis Brilon: Die Kreise wurden von Beginn an in Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter) unterteilt. Diese Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Brilon

Inhaltsverzeichnis

Kreis Brilon

Bestandteil 1832/35

Kreisstandardwerte

  • 1832/35 Kreis Brilon: Flächeninhalt 17 52/100 Q.M.
  • 1832/35 Kreis Brilon: Bevölkerung: 31.819 Einwohner, davon 30.631 rk., 523 ev. 665 Juden
  • 1832/35 Kreis Brilon: Gebäude: 83 Kirchen etc., 122 zu Staats- u. Communalzecken, 3.954 Wohnhäuser, 159 Fabriken, Mühlen u. Magazine, 1.646 Ställe Scheunen und Schoppen.
  • 1832/35 Kreis Brilon: Viehbestand: 2.795 Pferde, 300 Fohlen, 119 Stiere, 908 Ochsen, 7.234 Kühe, 2.952 Jungvieh, 1.722 veredelte, 9.259 halbveredelte, 24.425 Landschafe, 2.201 Böcke und Ziegen, 5.318 Schweine.

Kreis Brilon Landtag

Verwaltung

  • 1832/35 Landrat: Frhr. von Droste-Padberg
    • Kreisdeputierter: Gutsbesitzer Theo Ulrich zu Bredelar
    • Kreissekretär: Simson
      • Communal-Oberförsterr: Schuto zu Brilon
      • Communal-Oberförsterr: Höfeld zu Winterberg
      • Communal-Bau-Cunducteur: Platte zu Brilon
      • Kreis-Communal-Rendant: Martini zu Brilom

Fürsten und Herren

  • 1832/35 vacant

Ritterschaft

Der qualifizierte Besitzer der Güter

  1. 1832/35 Haus Antfeld (Olsberg-Antfeld)
  2. 1832/35 Haus Bruch (Brilon-Alme)
  3. 1832/35 Haus Bruchhausen (Olsberg-Bruchhausen)
  4. 1832/35 Haus Canstein (Marsberg-Canstein)
  5. 1832/35 Haus Hoppecke (Brilon-Hoppecke)
  6. 1832/35 Oberhaus Hoppecke (Brilon-Hoppecke)
  7. 1832/35 Haus Meschede (Brilon-Alme)
  8. 1832/35 Haus Padberg (Marsberg-Padberg)
  9. 1832/35 Haus Scharfenberg (Brilon-Scharfenberg)
  10. 1832/35 Haus Siedlinghausen (Winterberg-Siedlinghausen)
  11. 1832/35 Haus Tinne (Brilon Alme)
  12. 1832/35 Haus Schellenstein (Olsberg-Bigge), ab 1846

Städte

  1. 1832/35 Brilon: Richter Lohmann
  2. 1832/35 Medebach: Beigeordnete Hellwig
  3. 1832/35 Marsberg: Gemeinderath Vollbracht zu Ober-Marsberg
  4. 1832/35 Hallenberg: Gemeinderath Winter
  5. 1832/35 Winterberg: Kirchenrendant Nagel

Landgemeinden

  1. 1832/35 Brilon: Beigeordnete Enders zu Scharfenberg
  2. 1832/35 Bigge: Beigeordnete Krüper zu Assinghausen
  3. 1832/35 Thülen: Bürgermeister Wiepen
  4. 1832/35 Marsberg: Bürgermeister Hattermann
  5. 1832/35 Medebach: Bürgermeister Hauck
  6. 1832/35 Winterberg: Bürgermeister Berthold
  7. 1832/35 Hallenberg: Gemeindedeputirte C. Berkenkopf zu Hesborn

Verwaltungsbezirke

Bürgermeisterei Brilon

  • 1832/35 Bürgermeisterei Brilon 4.471 Einwohner, davon
    • Stadt Brilon 3.006 Einwohner
    • eingepfarrte Gemeinden Rixen u. Wülfte 329 Einwohner
    • Kirchspiel Altenbüren 603 Einwohner
    • Kirchspiel Scharfenberg 553 Einwohner
  • Bürgermeister: Brauns
    • Beigeordneter: Enders zu Scharfenberg
    • Stadt-Rentmeister: Krüper

Bürgermeisterei Bigge

  • 1832/35 Bürgermeisterei Bigge 5.123 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Bigge 2.283 Einwohner
    • Kirchspiel Assinghausen 1.345 Einwohner
    • Kirchspiel Brunskappel 1.495 Einwohner
  • Bürgermeister: Martini
    • Beigeordneter: Steinbrügge zu Bigge
    • Beigeordneter: Krüper zu Assinghausen
    • Communal-Empänger: Kersting zu Bruchhausen

Bürgermeisterei Thülen

  • 1832/35 Bürgermeisterei Thülen 4.653 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Thülen 2.241 Einwohner
    • Kirchspiel Alme 1.167 Einwohner
    • Kirchspiel Bontkirchen 402 Einwohner
    • Kirchspiel Madfeld 943 Einwohner
  • Bürgermeister: Wiepen
    • Beigeordneter: Kropf zu Thülen
    • Beigeordneter: Kröger zu Nieder-Alme
    • Communal-Empänger: Witteler zu Rheden

Bürgermeisterei Marsberg

  • 1832/35 Bürgermeisterei Marsberg 6.417 Einwohner, davon
    • Stadt Niedermarsberg 1.602 Einwohner
    • Stadt Obermarsberg 1.092 Einwohner
    • Bauerschaft Erlinghausen 363 Einwohner
    • Kirchspiel Behringhausen 1.222 Einwohner
    • Kirchspiel Giershagen 810 Einwohner
    • Kirchspiel Heddinghausen 1.328 Einwohner
  • Bürgermeister: Hattermann
    • Beigeordneter: Hospitaldirector Dr. Ruer zu Niedermarsberg
    • Beigeordneter: Oberrentmeister Calaminus zu Canstein
    • Stadtrentmeister zu Niedermarsberg: Klocke, Communal-Empänger der Landgemeinden
    • Stadtrentmeister zu Obermarsberg: Biermann

Bürgermeisterei Medebach

  • 1832/35 Bürgermeisterei Medebach 4.458 Einwohner, davon
    • Stadt Medebach 2.230 Einwohner
    • eingepfarrte Gemeinden Berge, Dreislar, Küstelberg u. Medelon 820 Einwohner
    • Kirchspiel Deifeld 808 Einwohner
    • Kirchspiel Düdinghausen 600 Einwohner
  • Bürgermeister: Hauck
    • Beigeordneter: Hellwig zu Medebach
    • Beigeordneter: Hesse zu Reseringhausen
    • Stadt-Rentmeister: van Dyck
    • Communal-Empänger: Debray

Bürgermeisterei Hallenberg

  • 1832/35 Bürgermeisterei Hallenberg 3.261 Einwohner, davon
    • Stadt Hallenberg 1.537 Einwohner
    • Bauerschaft Braunshausen 253 Einwohner
    • Kirchspiel Hesborn 700 Einwohner
    • Kirchspiel Züschen 771 Einwohner
  • Bürgermeister: Pfänder
    • Beigeordneter: Schnorbusch zu Hallenberg
    • Beigeordneter: Oberliesen zu Züschen
    • Communal-Empänger: Schneider

Bürgermeisterei Winterberg

  • 1832/35 Bürgermeisterei Winterberg 3.436 Einwohner, davon
    • Stadt Winterberg 1.164 Einwohner
    • Kirchspiel Astenberg 300 Einwohner
    • Kirchspiel Grönebach 1.500 Einwohner
    • Kirchspiel Sylbach 472 Einwohner
  • Bürgermeister: Berthold
    • Beigeordneter: Lütteke zu Winterberg
    • Beigeordneter: Lütteke zu Sylbach
    • Communal-Empänger: Schmidt


Ehemaliges Amt im Kreis Brilon (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Bigge | Amt Hallenberg | Amt Medebach | Amt Niedermarsberg | Amt Niedersfeld | Amt Thülen

Quelle

Bevölkerungsverzeichnisse

→ Kategorie: Adressbuch für den Kreis Brilon

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Arnsberg (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | Märkischer Kreis | Olpe | Siegen-Wittgenstein | Soest | Unna
Kreisfreie Städte: Bochum | Dortmund | Hagen | Hamm | Herne


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_284950
Name
  • Brilon (deu)
Typ
  • Landkreis (1816 - 1974-12-31)
Einwohner
Fläche (in km²)
Karte
   
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Arnsberg (1816 - 1974-12-31) ( Regierungsbezirk )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wiemeringhausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil WIESENJO41GG (1817 - 1826)
Liesen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil LIESENJO41HC (1819 - 1826)
Nehden Schulzenamt Gemeinde Ortschaft NEHDENJO41HK (1817 - 1826)
Hesborn Schulzenamt Gemeinde Ortsteil HESORNJO41HD (1819 - 1826)
Niedersfeld (Gem.) Standesamt object_1151515 (1883)
Madfeld Schulzenamt Gemeinde Ortschaft MADELDJO41IK (1817 - 1826)
Thülen Standesamt object_1153902 (1883)
Thülen Bürgermeisterei Amt object_1143312 (1826 - 1974)
Thülen Schulzenamt Gemeinde Ortschaft THULENJO41HK (1817 - 1826)
Marsberg, Niedermarsberg Bürgermeisterei Amt object_1143314 (1826 - 1974)
Niederalme Schulzenamt Gemeinde Ortsteil object_1347119 (1817 - 1818)
Medelon Schulzenamt Gemeinde Ortsteil MEDLONJO41IE (1819 - 1826)
Wülfte Schulzenamt Gemeinde Ortschaft WULFTEJO41HK (1817 - 1826)
Canstein, Kanstein Schulzenamt Gemeinde Ortsteil object_1332087 (1817 - 1826)
Wulmeringhausen Schulzenamt Gemeinde Ortschaft WULSENJO41FH (1817 - 1826)
Bigge-Olsberg Stadt BIGERG_W5787 (1969 - 1975)
Ober Marsberg Standesamt object_1149806 (1883)
Elleringhausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil ELLSENJO41GI (1817 - 1826)
Hallenberg Standesamt object_1153974 (1883)
Hallenberg Schulzenamt Stadtgemeinde Landgemeinde Ortsteil object_1347458 (1838 - 1867)
Hallenberg Schulzenamt Stadtgemeinde Landgemeinde Ortsteil object_1347458 (1816 - 1826)
Braunshausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil BRASENJO41IC (1819 - 1826)
Niedersfeld (Amt) Standesamt object_1154894 (1883)
Siedlinghausen Standesamt object_1152641 (1883)
Siedlinghausen Schulzenamt Gemeinde Stadtteil SIESENJO41FF (1819 - 1826)
Rösenbeck Schulzenamt Gemeinde Ortschaft ROSECKJO41IJ (1817 - 1826)
Medebach Standesamt object_1152688 (1883)
Medebach Schulzenamt Stadtgemeinde Ortsteil object_1347420 (1819 - 1826)
Medebach Bürgermeisterei Amt object_1143315 (1826 - 1969)
Messinghausen Schulzenamt Gemeinde Ortschaft MESSENJO41IJ (1817 - 1826)
Küstelberg Schulzenamt Gemeinde Ortsteil KUSERGJO41HF (1819 - 1841)
Silbach Schulzenamt Gemeinde Stadtteil SILACHJO41FF (1819 - 1826)
Erlinghausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil ERLSENJO41KK (1817 - 1826)
Giershagen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil GIEGENJO41KJ (1817 - 1826)
Bontkirchen Schulzenamt Gemeinde Ortschaft BONHENJO41HI (1817 - 1826)
Hoppecke Schulzenamt Gemeinde Ortschaft HOPCKEJO41HI (1817 - 1826)
Beringhausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil BERSENJO41JK (1817 - 1826)
Grönebach Schulzenamt Gemeinde Stadtteil GROACHJO41GF (1819 - 1826)
Alme Gutsbezirk object_324792 (1817 - 1827)
Elpe Schulzenamt Gemeinde Ortsteil ELPLPEJO41FG (1817 - 1826)
Oberalme Schulzenamt Gemeinde Ortsteil object_1347120 (1817 - 1818)
Berge Schulzenamt Gemeinde Ortsteil BERRGEJO41IE (1819 - 1826)
Bigge Standesamt object_1151516 (1883)
Bigge Schulzenamt Gemeinde Ortsteil BIGGGEJO41FI (1817 - 1826)
Bigge Bürgermeisterei Amt object_1143317 (1826 - 1975)
Rixen Schulzenamt Gemeinde Ortschaft RIXXENJO41GJ (1817 - 1826)
Assinghausen Standesamt object_1149807 (1883)
Assinghausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil ASSSENJO41GH (1817 - 1826)
Esshoff Schulzenamt Gemeinde Ortschaft ESSOFFJO41FJ (1817 - 1826)
Liesen, Hallenberg Bürgermeisterei Amt object_1143316 (1826 - 1975)
Brunskappel Schulzenamt Gemeinde Ortsteil BRUPELJO41FG (1817 - 1826)
Olsberg Schulzenamt Gemeinde Ortsteil object_194341 (1817 - 1826)
Winterberg Standesamt object_1153900 (1883)
Winterberg Schulzenamt Stadtgemeinde Stadtteil object_1347422 (1837 - 1974)
Winterberg Schulzenamt Stadtgemeinde Stadtteil object_1347422 (1819 - 1826)
Heddinghausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil HEDSENJO41KJ (1817 - 1826)
Antfeld Schulzenamt Gemeinde Ortsteil ANTELDJO41FI (1817 - 1826)
Padberg Schulzenamt Gemeinde Ortsteil PADERGJO41JJ (1817 - 1826)
Helmeringhausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil HELSENJO41FI (1817 - 1826)
Nieder Marsberg Standesamt object_1154895 (1883)
Altenbüren Schulzenamt Gemeinde Ortschaft ALTRENJO41GJ (1817 - 1826)
Niedersfeld Schulzenamt Gemeinde Stadtteil NIEELDJO41GG (1819 - 1826)
Züschen Standesamt object_1154897 (1883)
Züschen Schulzenamt Gemeinde Stadtteil ZUSHENJO41GD (1819 - 1826)
Niedermarsberg Schulzenamt Stadtgemeinde Ortsteil object_284946 (1817 - 1826)
Bruchhausen Schulzenamt Gemeinde Ortsteil BRUSENJO41GH (1817 - 1826)
Leitmar Schulzenamt Gemeinde Ortsteil LEIMARJO41KJ (1817 - 1826)
Winterberg, Niedersfeld Bürgermeisterei Amt object_1143313 (1826 - 1974)
Brilon Bürgermeisterei Stadt BRILONJO41GJ (1837 - 1974)
Brilon Standesamt object_1152689 (1883)
Brilon Bürgermeisterei object_1143520 (1826 - 1843)
Düdinghausen Schulzenamt Landgemeinde Gemeinde Ortsteil DUDSENJO41IG (1819 - 1841)
Referinghausen Schulzenamt Landgemeinde Gemeinde Ortsteil REFSENJO41IF (1819 - 1841)
Persönliche Werkzeuge