convert: improper image header `/data/wiki/wiki-commons/images/geogen/2/22/22a37e31fa3e8b5765c68e20befa94d3.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3694. convert: no images defined `/data/wiki/wiki-commons/images/geogen/2/22/22a37e31fa3e8b5765c68e20befa94d3_200.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3049. convert: improper image header `/data/wiki/wiki-commons/images/geogen/6/62/62c4932f4f1f02a164632bcf3ff60e07.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3694. convert: no images defined `/data/wiki/wiki-commons/images/geogen/6/62/62c4932f4f1f02a164632bcf3ff60e07_200.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3049. Romanis (Familienname) – GenWiki


Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Romanis (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen

Siehe Ramien (Familienname)

Landeskunde: "Die auf Anhöhen errichteten Adelsburgen lagen in unmittelbarer Nachbarschaft der Weiler und heiligen Stätten. Sie waren umgeben von Gräben, Wällen und Holz-Erde-Mauern: zwei parallelen Reihen angespitzter Pfähle, die mit Erdreich und Steinen aufgefüllt wurden. Darin stand das große, langgestreckte Holzhaus des Edlen mit stumpfwinkligem Dach und ornamentiertem First, umsäumt von Stallungen und kleineren Häusern. Im Verteidigungsfalle konnten diese Bollwerke, die auch den Dorfbewohnern als Fliehburg dienten, mit Bogen, Speer und Wurfgeschützen verteidigt werden. Reste der Wallanlagen sind heute noch sichtbar; der ostpreußische Volksmund hat sie vielfach zu Schloßbergen umgedeutet oder ihre Namen zu Schwedenschanzen (von prußisch swints "heilig") und Pillenbergen (von pilis "Berg, Feste") verballhornt."

"Heilige Stätten werden an verschiedenen Stellen vermutet; vielleicht gab es eine (Romowe genannt) für jeden Gau... In den Hainen sollte nach alter Überlieferung ein Baum *) stehen, dessen Stamm sich geteilt hatte und weiter oben wieder zusammengewachsen war. Noch im 19. Jahrhundert hielt sich in einigen Gegenden der Glaube, man könne von Krankheiten geheilt werden, wenn man durch eine solche Baumöffnung krieche." Quelle: Kopp, Das Volk der Prussen, Vortrag gehalten auf der 13. Baltischen Konferenz am 16.10.1987 in der Ostakademie Lüneburg, Tolkemita Dieburg 1988, S. 9 ff.

  • ) Annmerkung:
  • prußisch "rumbas" = Einschnitt, Engpass
  • "rumbaut" = zusammengewachsen
  • "rumbautai" = zusammengewachsene heilige Bäume
  • "rumbotas" = faltig, mit Auswuchs behaftet


Das prußische Heiligtum Romowe in Warme

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Status Code (im Jahr 2002 insgesamt 404; Not Found Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als Vorkommen pro Mio,
bis Vorkommen pro Mio,
bis 0 Vorkommen pro Mio,
bis 0 Vorkommen pro Mio,
bis 0 Vorkommen pro Mio,
mehr als 0 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Status Code (im Jahr 2002 insgesamt 404; Not Found Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als Vorkommen,
bis Vorkommen,
bis 0 Vorkommen,
bis 0 Vorkommen,
bis 0 Vorkommen,
mehr als 0 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Romanid.

Daten aus GedBas

Metasuche

zum Familiennamen: Romanid


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge