Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Szagaten/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Zagata, Zagaten, Zagatten:

Lierans, Mare, Eltern: Kristups und Urte , * 2.8.1716 Zagata, ~ 8.8.1716 in Werden
Lierans, Janis, Eltern: Kristups und Urte , * 7.4.1719 Zagata, ~ 11.4.1719 in Werden
Ragozis, Else, Eltern: Anskis und Barbe , * 31.1.1716 Zagata, ~ 2.2.1716 in Werden
Ragozus, Jurgis, Eltern: Anskis und Barbe , * 22.4.1722 Zagata, ~ 26.4.1722 in Werden

Lierans, Jurgis, Eltern: Kristups und Urte , * 21.6.1713 Zagaten, ~ 25.6.1713 in Werden
Ragozis, Jurgis, Eltern: Anskis und Urte , * 21.6.1713 Zagaten, ~ 25.6.1713 in Werden
Ragozis, Martins, Eltern: Anskis und Barbe , * 19.8.1718 Zagaten, ~ 21.8.1718 in Werden

Preuksz (?), Ennikke, Eltern: Aszmys und Marike , * 26.3.1711 Zagatten, ~ 29.3.1711 in Werden
Ragczis, Jonis, Eltern: Jurgis und Anikke , * Zagatten, ~ 3. Epipl. (1710) in Werden
, Jacob, Eltern: Martins und Katrina , * Zagatten, ~ 4.6.1710 in Werden


1736


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 69 [1]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Hans Ragoszus21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 121 Rt
Annus Mickschatis21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 121 Rt
Tums Lehnert1 H 13 Mo3 H 7 Mo 60 Rt
Willm Szubbin u. Kurpreugsch1 H 13 Mo3 H 7 Mo 60 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Peter Blausden[2]

Peter Blausden
Wirth Anzahl der Wirthe
Hans Ragoszus 1
Annus Mickschatis 1
Thums Lehnert 1
Michell Szrugis 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Peter Blausden[3]

Peter Blausden
Wirth Anzahl der Wirthe
Hans Ragoszus 1
Johns Rubocks 1
Thums Lehnert 1
Michell Srugis 1
Michell Kurpreugsch 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Peter Blausden[4]

Peter Blausden
Wirth Anzahl der Wirthe
Hans Ragoszus 1
Johns Rubocks 1
Christop Melwing 1
Michel Szrugis 1
Michel Kurpreugsch 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [5]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jurge Srugis1 1 1 3 1 1 1 3
2 Christ. Melwing 11 1 1 1 5 1 1
3 David Ragoszus11 1 3 1 1 2
4 Mich. Srugis 11 1 2 5 1 1
5 Jons Ruboks11 1 2 5 3 1 1 5
6 Elmies Lehnert1 1 1 3 2 2
Summa 6 6 3 4 2 2 1 24 1 4 1 26 14


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[6]

Peter Blausden:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Srugis Jurge
2 Ruboks Jons
3 Melwing Chro.
4 Loehnert Elmies
5 Gibbisch Jacob
6 Ragoszus David
Hanstipp Ertm. Häusler
Srugis Mich. Losmann
Preugschas Mich. Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 78 [7]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurg. Srugis olim Hans Ragoszus21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rtererbt
Mich. Preugschat olim Jons Ruboks21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Chro. Melwing21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rterheiratet
Elmies Loehnert21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rtv. Amt, bestät. Gumb. d. 29.10.1778, ererbt
Michel Srugis21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, wüst angenommen
David Ragoszus olim Mich. Kurpreugsch 21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rterheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 80 [8]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurg. Srugis olim Jurge21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rtererbt
Xstian Bethke ol. Mich. Preugschat 21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rterkauft
Jons Melwing ol. Chro.21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 RtHeydekr. d. 28.9.1796, bestät. Gumb. d. 17.2.1797, ererbt
Witwe Elmies Loenert ol. Elm.21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rtv. Amt, bestät. Gumb. d. 29.10.1778, ererbt
Xstoph Jonuszeit ol. Michel Srugis21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rtgegen Abstand
JurgeRagoszus olim David 21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 RtHeydekr. d. 28.9.1796, bestät. Gumb. d. 8.2.1797, ererbt
  • Bemerkung: Die Witwe Loenert hat den Hans Skwirblies geheiratet, der das Erbe bis zur Großjährigkeit der Kinder erster Ehe bewirtschaftet.


1817 (PT 22) Tabelle Nr. 80[9]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurge Srugies 21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 RtV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Xstian Betke21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Jonischatis ol. Jons Melwing21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Loehnert ol. Elmies21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Xstoph Jonuscheit21 Mo 150 Rt1 H 18 Mo 120 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Ragoszus 10 Mo 225Rt24 Mo 60 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Hanskohl10 Mo 225Rt24 Mo 60 Rtdismembriert
Eigenkätner:
Erdmann Stars ol. Bartel Klimatis 4 MoErbverschreibung existiert nicht, erkauft
Jacob Gedicks ol. Ensies Masutis 5 Mo Erbverschreibung existiert nicht, erkauft
Jons Buttalatis 7 Mo 100 Rt Erbverschreibung existiert nicht, prim. aqui.[Ersterwerb]
Siemon Lemke 4 Mo 45 Rt Erbverschreibung existiert nicht, prim aqui.
Erdmann Bedtke 13 Mo 147 Rt Erbverschreibung existiert nicht, prim. aqui.
Jurge Bedtke 5 Mo 119 Rt Erbverschreibung existiert nicht, prim. aqui
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 84 [10]

  • Peter Blausden alias Szagaten
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; S. R. = Separations Rezess; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Jurge Srugis148 Mo 120 Rt36 Mo 126 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 78 Mo 174 RtErbfreiS. R. v. 27.4.1838
2Jons Karalus früher Xstian Bethke148 Mo 120 Rt36 Mo 126 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 69 Mo 172 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
3Xstoph Jonuschat (?)148 Mo 120 Rt39 Mo 47 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 73 Mo 142 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
3aWitwe Stars Abzweigung
4Jons Lehnertz148 Mo 120 Rt38 Mo 36 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 103 Mo 97 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
5Xstoph Jonuschat148 Mo 120 Rt36 Mo 126 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 67 Mo 11 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
6Michel Jurkat124 Mo 60 Rt18 Mo 63 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 47 Mo 97 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
6aXstoph Kubbetat1 Abzweigung
Derselbe 24 Mo 160 Rt13 Mo 146 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
7Michel Hanskohl124 Mo 60 Rt11 Mo 63 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7aDerselbe 32 Mo 127 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
7bAugust Kumbartzki 12 Mo 31 Rt Consens v. 12.8.1861
7cJurge Kioszes (?) 25 Mo 90 Rt Consens v. 22.5.1863
8Michel Daugiel110 Mo EigentumKaufvertrag Gumb. d. 21.7.1823, bestät. Königsb. d. 1.7.1824
Derselbe 23 Mo 36 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
9Jurge Loleit früher Michel Wauschke110 Mo SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
9aWitwe Schmaeling 5 Mo D. C. v. 28.2.1848
10Witwe Erdmann Stars14 Mo EigenkätnerErbverschr.
11Jacob Gediks 5 Mo EigenkätnerErbverschr.
12Xstoph Angstipp 7 Mo 100 Rt EigenkätnerErbverschr.
13Christian Bethke früher Siemon Lemke14 Mo 45 Rt EigenkätnerErbverschr.
14Johann Surau113 Mo 147 Rt EigenkätnerErbverschr.
Derselbe 51 Mo 122 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
15Jurge Bethke15 Mo 119 Rt EigenkätnerErbverschr.
Derselbe 19 Mo 40 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
16Gottlieb Bethke 32 Mo 160 RtErbfreiS. R. v. 27.4.1838
17Johann Bethke 32 Mo 160 RtErbfreiS. R. v. 27.4.1838
18Wilhelm Schmaeling 28 Mo 57 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838
19Carl Schossau 31 Mo 158 Rt ErbfreiS. R. v. 27.4.1838


1857/60 (PT 46) Rentenkataster Nr. 34[11]

  • Peter Blausden alias Szagathen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Christoph Saballus ol. Xstoph Szugries(?) jetzt Jons Bertuleit115 1204, 88, 905.5.1857, 9.4.1879
1a Jacob Schlossau15 24 4.6.1870
1b Christoph Littwins11 93 4.6.1870
1c Friedrich Lorentz11 06 4.6.1870
1d Jons Schernat10 00 18.4.1872
1e Michael Subeit 3, 40, 109.4.1879
1f Martin Bendig 1, 66, 509.4.1879
1g Jons Waldszus 2, 47, 709.4.1879
1h Anskies Srugies 1, 25, 909.4.1879
1i Friedrich Betke 4, 38, 409.4.1879
1k Jacob Mikloweit 0, 57, 709.4.1879
1l Otto Siebert 1, 34, 009.4.1879
22Johann Wiesmann früher Joh. Klumbies jetzt Carl Meckelnburg186 118 5.5.1857
2a Frau Schmidtke10 00 8.6.1863
2b Christoph Littwins6 52 2.6.1871
2c Friedrich Knop6 00 2.6.1871
2d Wilhelm Storost27 46 2.6.1871
2e Johann Strumkat24 31 2.6.1871
2f Eva Waldszus2 99 2.6.1871
33Jurge Lohrenz ol. Xstoph Zonn (?)113 9 5.5.1857
33Jurgis Lepkojus 0, 49, 0020.6.1896
Jurge Lohrenz 0, 48, 3020.6.1896
Jurge Schorning 2, 36, 0020.6.1896
Landgemeinde Ramutten 0, 12, 2921.4.1897
Landgemeinde Szagathen 0, 04, 9921.4.1897
3 ½ 5Christoph Jonuschies102 13714, 10, 705.5.1857, 25.8.1883
3a Michel Klumbies3 63 4.6.1870
3b David Grast12 07 4.6.1870
3c Christoph Jonuschies53 64 4.6.1870
3d Michel Gawehn 19, 56, 8025.8.1883
3e Christoph Jonuschies
Jons Lehrenz
11, 78, 10
1, 25, 90
21.2.1896
3f Gottlieb Lilischkies 3, 94, 2024.6.1892
3g Jurgis Woitschies 18, 85, 3010.7.1900
3h Daniel Rauba 37, 63, 0710.7.1900
3i4aJohann Mertins 5, 00, 5519.4.1903
3c1 Erdmann Bethke 5, 03, 876.5.1907
3c2 Michel Genutt 0, 57, 406.5.1907
3c3 Michel …teit 0, 48, 806.5.1907
3c4 Christoph Jonuszies 7, 81, 086.5.1907
44Jurge Lohrenz103 137 5.5.1857
4a Michel Bendig 2, 25, 5016.10.1902
4b Daniel Rauba 30, 37, 0216.10.1902
4b1 Herrmann Kummetz 4, 64, 568.6.1907
4b2 Georg Urbschat 4, 01, 758.6.1907
4c3 Daniel Rauba 21, 62, 148.6.1907
4b1 Georg Urbschat 5, 11, 722.10.1909
4b2 Eva Rauba 16, 50, 422.10.1909
55Ensies Anstipp ol. Joh. Surau früher Ww. Steinbacher je. Carl Mecklenburg65 1604, 83, 905.5.1857, 9.4.1874
5a Jons Waldszus4 94 2.6.1871
5b Maricke Srugies18 68 2.6.1871
5c Jacob Jacomat aus Eydaten16 01 2.6.1871
5d Eva Waldszus aus Petrellen1 96 2.6.1871
5e Jurge Lohrenz 3, 1649.4.1874
5f Jons Schlicht 3, 7359.4.1874
5g Ferdinand Knop 0, 7769.4.1874
5h Christoph Jonuschies 7, 1579.4.1874
66aXstoph Pilibeit früher Xstoph Kubboteit jetzt Carl Mecklenburg13 140 5.5.1857
77 JonsDavid Waldszus früher Jons W. und Michel Anskohl70 1465, 41, 205.5.1857, 7.2.1879
7a August Kumbartzki jetzt Ephraim K.12 135 12.8.1861
7b Michel Anskohl jetzt Jurgis Galeiwa11 412, 00, 10 12.8.1861, ?.1.1889
7aa Jurge Kiosze25 90 22.5.1863
7ab Johanna Wiesze10 00 15.3.1864
7c Ferdinand SchimkusMicheel Albert8 852, 16, 2027.4.1871
7d Carl Siebert 0, 78, 907.2.1879
7e Jurgis Lerenz 0, 48, 30 7.2.1879
7f August Stassel 1, 30, 5019.11.1887
7? Jurgis Lerenz 0, 28, 4019.11.1887
810Xstoph Drogims (?)13 82 5.5.1857,gestrichen am 20.3.1896
911Anskies Albuszies16 128 5.5.1857
1012Jacob SurauMichael Bendig38 15913, 90, 505.5.1857, 15.8.1891
10a Jurge Prusseit 0, 12, 2025.8.1891
1113Christian Bethke13 90 5.5.1857
1215Jurge Pettkus25 49 5.5.1857
1316Christoph Bethke ol. Martin B. früher Gottlieb B.32 160
15 79
5.5.1857
4.6.1870
13a Christoph Brekau17 18 4.6.1870
1417David Mertins früher Johann Bethke32 161
12 36
5.5.1857,
5.6.1870
14a Carl Siebert22 68 5.6.1870
1518Christoph Brekau früher Ww. Schmeling28 57 5.5.1857
1619Jons Matzat früher Carl Schossau31 56 5.5.1857
178Xstoph Daugehl jetzt Xstoph Pielebeit11 85 17.9.1859, bestät. 2.6.1860
188aJurge Jankautzki11 85 17.9.1859, bestät. 2.6.1860
198bXstoph Zirpins jetzt Otto Siebert23 86 17.9.1859, bestät. 2.6.1860
209Carl Schmaeling14 52 17.9.1859, bestät. 2.6.1860
9aDerselbe7 90 17.9.1859, bestät. 2.6.1860



Adreßbuch 1912

  • Szagaten/ Post: Ramutten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Agnot, David, Kätner; Adomat, Franz, Prediger
    • Einwohner Buchstabe B:
      Barkofski, Christoph, Losmann; Bendig, Grita, Altsitzerin; Bendig, Michel, Besitzer; Bethke, Friederike, Kreisarme; Bethke, Katharina, Dienstmädchen; Bethke, Michel, Altsitzer; Bettcher, Karoline, Altsitzerwitwe; Bildat, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dickszas, Ewe, Kätnerin
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gedeik, Jurgis, Kätner; Gediks, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haack, Eduard, Kätner; Hermann, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jonuszies, Michel, Kätner; Josupeit, Marie, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klumbies, Christoph, Besitzer; Klumbies, Michel, Altsitzer; Kumbartzki, Gustav, Kätner; Kumbartzki, Julius, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labat, David, Kätner; Lieliszkies, Gottlieb, Altsitzer; Liemant, Christoph, Besitzer; Littwins, Jurgis, Altsitzer; Lobrenz, David, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Matschulies, Jurgis, Kätner; Matzat, Jons, Kätner; Mecklenburg, Karl, Kätner; Mertins, Johann, Kätner; Mikes, Marie, Loswitwe
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujok, Michel, Kätner; Neumann, Wilhelm, Schmied; Neunziger, August, Ortsarmer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Palkies, George, Besitzer; Palkies, Martin, Besitzersohn; Pergann, Jurgis, Altsitzer; Preukszas, Jons, Kätner; Prusseit, Jurgis, Kätner
    • Einwohner Buchstabe R:
      Reisgies, David, Kätner; Richter, Gustav, Schmied
    • Einwohner Buchstabe S:
      Salefski, Karl, Kätner; Saul, Marie, Kätnerwitwe; Schapath, Jurgis, Altsitzer; Schimkoweit, Wilh., Rentenempfänger; Schlentner, Adolf, Kätner; Schnaugst, Christoph, Stellmacher; Schorning, Daniel, Kätner; Schorning, Erdmute, Altsitzerwitwe; Siebert, Ferdinand, Besitzer; Siebert, Gertrud, Altsitzerfrau; Siebert, Hermann, Besitzer; Siebert, Karl, Altsitzer; Siebert, Karl, Eigenkätner; Siebert, Wilhelm, Besitzer; Staff, Marie, Kätnerfrau; Stakalies, David, Kätner; Stegat, Wilhelm, Kätner; Storsz, David, Kätner; Srugies, Karl, Kätner; Srugies, Marie, Besitzertochter
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tanscheit, Marie, Kätnerfrau; Truknus, Erdme, Kätnerfrau
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urbschat, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, Jurgis, Altsitzer; Waitschies, Jurgis, Kätner; Waldszus, Jons, Kätner; Waldszus, Wilhelm, Kätner; Wiese, August, Losmann


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Banscher, Martin, Altsitzer; Berwing, Ferdinand, Landwirt; Billdat, Georg, -Bauer
    • Einwohner Buchstabe D:
      David, Moritz, Landwirt; Dawid, Wilhelm, Rentner
    • Einwohner Buchstabe F:
      Freimann, August, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gedicks, Amalie, Landwirtin; Gentes, Waldemar, Fabrikant
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hermann, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jonuschies, Anna, Bäuerin; Jurgeneit, August, Kaufmann; Jurkschat, Adam, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Eduard, Landwirt; Kiulies, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lalla, Erich, Zollbeamter; Lemke, Karl, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Matschullis, Georg, Landwirt; Matzat, Maria, Landwirtin; Matzick, Marta, Arbeiterin; Megies, Georg, Landwirt; Meyer, Martin, Landwirt; Micheel, Hermann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pallags, Adam, Landwirt; Perlbach, August, Landwirt; Pillibeit, Georg, Landwirt; Potzas, Johann, Landwirt; Pruszeit, Ertme, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raudies, Michel, Landwirt; Richter, Gustav, Landwirt; Ruhnke, Gustav, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Samel, Gustav, Landwirt; Schmidt, Otto, Müllermeister; Siebert, Emil, Landwirt; Siebert, Hermann, Landwirt; Siebert, Walter, Landwirt; Siebert, Wilhelm, Landwirt; Siebert, Willy, Pächter; Siebert, Johanna, Pächterin; Smeilus, Hermann, Landwirt; Srugies, August, Landwirt; Srugies, Karl, Landwirt; Staff, Johann, Altsitzer; Stars, Anna, Landwirt; Stars, Georg, Landwirt; Stegat, Johann, Landwirt; Szameitat, Wilhelm, Landwirt; Szillus, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tanscheit, Gustav, Landwirt; Treichler, Alfred, Landwirt; Trucknus, Ertme, Altsitzerin; Tuttlies, Richard, Postbeamter
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urbschat, Katrine, Altsitzerin; Uszpurwies, Marta, Jungbäuerin
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wietzke, Heinrich, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Szagaten oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  2. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  3. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  4. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  5. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 222
  6. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 62 Peter Blausden [1]
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 16.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 608 (oder 287)
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 16.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 705 (oder 303)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug22, gefertigt 6.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 283
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 71 ff.
  11. Praestationstabelle 46 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857 für Nr. 1 - 16, ab 1.4.1860 von Nr. 17 - 20, Bl. 754 – 777
  12. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge