Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Vorwerk Muttersegen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche



Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Schlobitten > Vorwerk Muttersegen

Lipprode(Lipowa)LauckGut KagenauBorchertsdorfSeepothenEbersbachNeumarkFürstenauVorwerk FürstenwilleBaardenDeutschendorf (Wilczęta)Schlodien (Gładysze)Spitzen (Tatarki)Hensels (Jankówko)Groß QuittainenKlein QuittainenMühlhausenDöbern (Dobry)Spanden (Spędy)Schönaich (Dąbkowo)LompZallenfeldeSumpfSuche (Sucha)Judendorf (Hermannswalde)SchönbergLohbergAlken (Olkowo)HermsdorfNeu MünsterbergSchönfließFalkhorstBriensdorf (Borzynowo)HerrndorfMonbrunsdorfSchönfeldJonikamSchlobitten (Słobity)MuttersegenVorwerk SchlobittenBreunkenKarwinden (Ławki)Louisenwalde (Dębień)BundenGiebittenDavidsGuhrenwaldeNikolaikenGuhren
Muttersegen (Mitte unterhalb) auf der Reymann Spezialkarte Nr.19 Heilsberg um 1800 Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes innerhalb des Landkreis Preußisch Holland (blaue Linie)


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Vorwerk Muttersegen war ein Vorwerk in der Gemeinde Schlobitten im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Karpówek.

Politische Einteilung

Standesamt Schlobitten

Einwohnerzahlen

1820 [1] 1885 [2] 1900 [3] 1905 [4] 1933 [5] 1939 [5]
78 71

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelisches Kirchspiel Herrndorf-Schlobitten

Katholisches Kirchspiel Mühlhausen

Geschichte

  • 28.5.1874: Eingliederung des des Vorwerk Muttersegen in den Amtsbezirk Schlobitten. [6]
  • 30.9.1928: Zusammenschluß der Gutsbezirke Guhren, Nikolaiken, Schlobitten (Hauptgut mit Vorwerk Muttersegen) und Schönfeld (teilweise) zur neuen Landgemeinde Schlobitten. [6]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Vorwerk Muttersegen

Karten

  • Meßtischblatt 1884 Mühlhausen Jahrgang 1938 [1]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MUTGENJO94VD
Name
Typ
  • Vorwerk (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
w-Nummer
  • 50139
externe Kennung
  • SIMC:0159433
Karte
   

TK25: 1884

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mühlhausen (Marie unbefleckte Empf.), Mühlhausen (1885 -) ( Pfarrei ) Quelle

Schlobitten (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk ) Quelle Quelle

Herrndorf-Schlobitten, Herrndorf (1885 -) ( Kirchspiel ) Quelle

Schlobitten, Słobity (1928-09-30 - 1945) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle

Wilczęta (1975 -) ( Landgemeinde PL ) Quelle Karpówek


Fußnoten

  1. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
  3. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
  4. 4,0 4,1 4,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
  5. 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
  6. 6,0 6,1 http://www.territorial.de/ostp/prhl/schlobitt.htm#fn8


Städte und Gemeinden im Landkreis Preußisch Holland (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Preußisch Holland | Mühlhausen |

Alken | Alt Dollstädt | Alt Kußfeld | Alt Teschen | Angnitten | Awecken | Baarden | Behlenhof | Blumenau | Borchertsdorf | Bordehnen | Breunken | Briensdorf | Buchwalde | Bürgerhöfen | Bunden | Deutschendorf | Döbern | Draulitten | Drausenhof | Ebersbach | Falkhorst | Fürstenau | Göttchendorf | Greißings | Groß Thierbach | Grünhagen | Günthersdorf | Hasselbusch | Heiligenwalde | Hermannswalde | Hermsdorf | Herrndorf | Hirschfeld | Hohendorf | Jankendorf | Jonikam | Judendorf | Kalthof | Karwinden | Karwitten | Königsblumenau | Kopiehnen | Krapen | Krickehnen | Krönau | Krossen | Lägs | Langenreihe | Lauck | Liebenau | Lohberg | Lomp | Luxethen | Mäken | Marienfelde | Monbrunsdorf | Nauten | Neu Dollstädt | Neuendorf | Neu Kußfeld | Neumark | Neu Münsterberg | Neu Teschen | Ober Krapen | Peiskam | Pergusen | Pfeiffertswalde | Plehnen | Podangen | Quittanen | Rapendorf | Reichenbach | Reichwalde | Robitten | Rogau | Rogehnen | Rossitten | Schlobitten | Schlodien | Schmauch | Schönaich | Schönberg | Schönborn | Schönfeld | Schönfließ | Schönwiese | Seepothen | Sommerfeld | Steegen | Sumpf | Tippeln | Unter Krapen | Weeskendorf | Weeskenhof | Wiese | Zallenfelde


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau

Persönliche Werkzeuge