Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergischer Truppenübungsplatz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal:Militär | Militär Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

  • 1821:

Erstmalige Schießübungen der Artillerie im „Schießtal“ bei Gmünd. Die Schießübungen werden von 1821 bis 1875 alljährlich durchgeführt.

  • 1860:

Errichtung eines Übungslagers im Brühltal bei Urach, das bis 1870 von den Infanterie-Regimentern und Jäger-Bataillonen alljährlich auf je zwei bis drei Wochen zur Abhaltung von Schieß- und Felddienstübungen bezogen wird.

  • 1861:

Auf Befehl des Königs Wilhelm wird bei Köngen ein Standlager zur Abhaltung von größeren taktischen Übungen in gemischten Verbänden errichtet.

  • 1875:

Erstmals finden Schießübungen der Artillerie auf dem Schießplatz bei Darmstadt statt.

  • 1895:

Auf Grund des dringenden Interesses an der kriegsmäßigen Ausbildung der Truppen und zur Entlastung der Zivilbevölkerung (Einquartierungen) erfolgen Grunderwerbungen zur Anlage des Truppenübungsplatzes Münsingen.

  • 1896:

Erstmalige Nutzung des Truppenübungsplatzes Münsingen (Unterbringung der Truppen in Zelten).

  • 1896 bis 1897:

Bau des Barackenlagers zur Unterbringung einer Infanterie-Brigade und Bau von Stallungen zur Unterbringung der Bespannung für ein Feld-Artillerie-Regiment.

  • 1901 bis 1907:

Ausbau des Lagers bis zum Erreichen einer Belegungsfähigkeit einer Infanterie- und einer Kavallerie-Brigade.


Kommandanten des Truppenübungsplatzes Münsingen

  • ab 1896:

Kommandant: Generalmajor z. D. von der Osten.

  • ab 1903:

Kommandant: Generalmajor z. D. Freiherr von Hügel.

  • ab 1909:

Kommandant: Generalmajor z. D. von Renner.

  • ab 1912:

Kommandant: Oberst z. D. von Dinkelacker (ab 1913 Chargierter Generalmajor).


Literatur

Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913


Württembergische Garnisonen

Persönliche Werkzeuge