Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Wilkat (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

West- und Ostpreußen, Litauen, Lettland, Masuren, Polen

Weist auf Wölfe

  • baltisch "wilkis, wilkas, vilkas"
  • polnisch "wilk" = Wolf

Varianten des Namens

  • Wilke (1316), „Preuße“ Kammeramt Bordehnen
  • Wylke-Ponynte (1393), Kammeramt Seeburg
  • Wilkyn von Labiau (1393)
  • Wilkine Wilkene (1393)
  • Wilk, Wilks, Wilkacze, Wilkanauski, Wilke, Wilkelis, Wilken
  • Willgalies, Willgalis, Willgalys, Wilkegallis, Wilgart usw usw.

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Wilkat (im Jahr 2002 insgesamt 57 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Wilkat (im Jahr 2002 insgesamt 57 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Wilkaskaymen (1419), Kammeramt Worienen Kreis Preußisch Eylau
  • Wilkey (1261), Wilkie, Wald im Kreis Fischhausen/ Samland
  • Wilkeynen (1396), Willkühnen Kreis Königsberg
  • Wilkekaym (1348 ), Walkeim Kreis Rößel
  • Wilkekayn (1419), Gebiet Gerdauen
  • Wilkenyte (1374), Wilknitt Kreis Heiligenbeil
  • Wilkenlauken (1309), Kammeramt Braunsberg
    • Wilchytien (1300), Samland
  • Wilkote (1333), Samland
  • Wilcow (1289), Wilkau Kreis Rosenberg
  • Wilkus (um 1340), Wilkus Gebiet Angerburg-Lötzen
  • Wilke (um 1^340), Dorf im Gebiet Gerdauen
  • Wilkassen (1736), Amt Koenigsfelde Hauptamt Darkehmen-Goldap
  • Wilkawischken (1736(, 1938 zu Ansten, Amt Sommerau Hauptamt Ragnit
  • Wilkehlen (1736), Amt Linkuhnen Hauptamt Niederung-Tilsit
  • Wilkehlen (1736), Amt Szirgupöhnen Hauptamt Gumbinnen
  • Wilken oder Wilkinnen (1736), Amt Waldaukadel Hauptamt Gumbinnen-Goldap-Stallupönen
  • Wilken oder Buderwaitschen (1736), Amt Buylienen Hauptamt Gumbinnen
  • Wilkerischken (1736), Wilkenau (1938 ), Amt Ballgarden Hauptamt Ragnit-Tilsit-Niederung
  • Wilkomeden-Buttkus (1736), Amt Heydekrug
  • Wilkoschen (1736), Wolfseck (1938 ), Amt Plicken Hauptamt Gumbinnen
  • Willkinnen (1736), Willdorf (1938 ), Amt Kattenau Hauptamt Stallupönen-Pillkallen
  • Willkischken (1736), 1894 zu Bublauken, Amt Ballgarden Hauptamt Ragnit-Tilsit-Niederung
  • Willkischken (1736), Amt Schreitlaugken Hauptamt Tilsit-Ragnit

und viele mehr

Gewässer:

  • Williken-See (um 1340), bei Kattmedien Kreis Rößel
  • Vilka, Fluss in Litauen

und viele mehr

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Wilkat.

Daten aus GedBas

Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge