![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Abitur
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Abiturient
Ein Schüler an der höheren Schule, der die Reifeprüfung ablegt. Aus abiturus (lat), einer der weggehen wird, daraus dann abituriens (lat), ein Abiturient, der weggehen will. Diese Abschlußprüfung wurde 1788 in Preußen eingeführt.
Aus dem Abiturientenexamen wurde das Abiturium und dann in der Kurzform Abitur und in der weiteren Abkürzung Abi.
- Abitur, eine Prüfung für den, der von der Schule weggehen will.
- höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit die allgemeine Hochschulreife.
- Mit dem Abitur wird die Studierfähigkeit nachgewiesen.
Das Abitur berechtigt zum Studium an sämtlichen Hochschulen in Deutschland.
Siehe auch
- Baccalaureus
- Maturant
Weblinks
- Artikel Abitur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Europäisches Abitur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Matura. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Bachelor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Quelle
- Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologisches Lexikon, Band 1 Deutsch. Genealogie-Service.de, Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X. → S. 12
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4049194-8 |
Kategorie: Lateinischer Begriff