![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Amt Steinfurt
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Steinfurt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Steinfurt. |
Amt Steinfurt Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Amt Steinfurt
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Bürgermeisterei in Preußen
- 1813/16 Preußen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein/Regierungskommission Münster
- 1816 dem Kreis Steinfurt im Regierungsbezirk Münster und der Provinz Westfalen zugeordnet, Kreis Steinfurt, Amt Steinfurt
Bürgermeistereibezirk Steinfurt 1823
- Stadt und Kirchspiel Steinfurt (seit 1816 amtlich Burgsteinfurt)
- Bürgermeister: Terberger
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
- Bürgermeister: Terberger
Bürgermeisterei Steinfurt 1832/35
1832/35 Bürgermeisterei Steinfurt 4.017 Einwohner, davon
- Stadt Steinfurt (seit 1816 amtlich Burgsteinfurt) 2.351
- Feldmark 59
- Kirchspiel 1.607
- Bürgermeister: Terberger
- Beigeordneter: Rottmann
- Quelle: Westfalenlexikon
Neubildung des Amtes Steinfurt
- 1813-1843 Unveränderte Vereinigung von Stadt und Kirchspiel Steinfurt zur Mairie beibehalten.
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
- 1843 Stadt Steinfurt, revidierte Städteordnung, Städteordnung von 1831 eingeführt
- 1843 Amt Steinfurt
Zeitzeichen 1895
- Burgsteinfurt, Stadtgemeinde, Kreisstadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt,
- bei dem fürstl. Bentheim'schen Schloss Museum mit bedeutenden Sammlungen.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Burgsteinfurt, Amtsgericht Burgsteinfurt, Amtsgerichts-Gebäude, ev. Kspl Burgsteinfurt, kath. Kspl Burgsteinfurt, Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Gronau <> Münster. Gefängnis, 2 Krankenhäuser
- Gesammtfläche: 446,2 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 644 Gebäude
- Einwohner: 5.015 (3013 Ev., 1760 Kath., 15 andr. Christ., 227 Juden)
- Wirtschaft: Fabrikation (Tabak), Blaufärbereien u. Druckereien, Giesserei (Eisen), Weberei (Leinen; Dampfbetrieb), 4 Waagen
- Hollich, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Burgsteinfurt
- Einwohner: 1.020
- Sellen, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Burgsteinfurt
- Einwohner: 669
- Veltrup, Bauerschaft
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Burgsteinfurt
- Einwohner: 149
- Quelle: Hic Leones
Amt Steinfurt 1931
- Amt Steinfurt, Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Sitz Burgsteinfurt, Bürgermeister Woltin, Fernsprecher 20
- Einwohner: 2.092, Ev. 1.972, Kath. 120
- Gesamtfläche: 6.074 ha, bebaute Fläche 4.705 ha, davon Ackerland 2.256 ha u. Wald- u. Wiesenfläche 2.449 ha, Haus- u. Hofräume sowie Wege, Gewässer, Oed- u. Unland pp. 1.369 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: Amts- u. Gemeindeverwaltung, Polizei 1, Polizeistation Burgsteinfurt, Reichsbanknebenstelle Münster, Kreissparkasse Burgsteinfurt, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Burgsteinfurt, Amtsgericht Burgsteinfurt, Landgericht Münster, Finanzamt Burgsteinfurt, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Burgsteinfurt, Zollamt Burgsteinfurt, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Rheine, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster
- Politik, Amtsvertretung 7 Sitze.
- Gemeinde Hollich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Nefigmann, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.072, Ev. 1.028, Kath. 44
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule (ev), Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Burgsteinfurt 2 - 3 km, Schlachthaus Burgsteinfurt
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Sellen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schnieder, Ortsklasse D
- Einwohner: 857, Ev. 794, Kath. 63
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule (ev), Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Burgsteinfurt 2 - 3 km, Elektrizitätsversorgung, Schlachthaus Burgsteinfurt
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Veltrup: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Feldhus, Ortsklasse D
- Einwohner: 163, Ev. 150, Kath. 13
- Gesamtfläche: 605 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Burgsteinfurt 2 - 3 km, Elektrizitätsversorgung, Schlachthaus Burgsteinfurt
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Auflösung und Aufteilung
- 1939 Amt Steinfurt in die Stadt Burgsteinfurt eingegliedert.
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Steinfurt 1975 entstanden aus den Städten Borghorst und Burgsteinfurt.
- Die Stadt Steinfurt ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Steinfurt.
Ehemaliges Amt im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Altenberge |
Amt Borghorst |
Amt Emsdetten |
Amt Horstmar |
Amt Laer |
Amt Metelen |
Amt Neuenkirchen |
Amt Nordwalde | |
Archiv
Bibliografie
- Volltextsuche nach Steinfurt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach Burgsteinfurt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.