Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Aszolienen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Kreis Tilsit-Ragnit > Aszolienen
|
|
Einleitung
Aszolienen, bis 1922 Kreis Ragnit, 1922-1945 Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- ab 1766 auch Auzolinen, Auzolynen[1]
- um 1780 Azolienen (OFB Memelland)
- um 1800 auch Aszolinae[2]
- um 1860 auch Asczolienen[3]
- um 1877 auch Aszolinen[4]
- ab 16.07.1938 Aschelingen[5]
- Lit. Name: Azuolynai[6]
- kein russ. Name nach 1945 bekannt
Allgemeine Information
- Gut am Südufer der Memel, 23 km östl. v. Tilsit[7]
- um 1785: 4 Feuerstellen[8], um 1800: 2 Feuerstellen[9], um 1818: 1 Feuerstelle[10]
Politische Einteilung
- 1785 Adeliges Vorwerk im Amt Ragnit[11]
- 1818 Adeliches Vorwerk[12]
- um 1860 Vorwerk zu Lenken[13]
- Aszolienen gehörte ab 15.11.1928 zur Gemeinde Raudszen[14]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Aszolienen gehörte 1907 zum Kirchspiel Groß Lenkeningken, vor 1897 aber zum Kirchspiel Wischwill.[15]
Katholische Kirchen
Aszolienen gehörte zum kath. Kirchspiel Riedelsberg bei Wischwill.[16]
Bewohner
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Aszolienen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Kirchbuch Wischwill ab 1766
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Urmesstischblatt von 1861
- ↑ www.kartenmeister.com
- ↑ Ortsnamenänderungen in Ostpreußen
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ www.kartenmeister.com
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ www.kartenmeister.com
- ↑ Vollständige Topographie des Königreichs Preußen Erster Teil, Johann Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig, 1785
- ↑ www.kartenmeister.com
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ www.territorial.de
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)
- ↑ www.kartenmeister.com