Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/021

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[020]
Nächste Seite>>>
[022]

Erfurts neue Bürger und Biereigen Soli Deo Gloria 1670 1. Wagner, Hans, Taglöhner, ANDR. EX., zahlt Geschoss 17 gr. 6 ch.; 15./25. 2. 2. Otto, Hans Mattes, wohnt bei seinem Vater Mattes Otto, VITI, verrechtet 1 scho. 2 gr. 6 ch.; 23. 2.; ᭺ Barfüßerkirche 13. 11. 1671 Joh. Matthaeus Otto, Fleischermstr., mit Jfr. Juditha Franck; zu sei᭺ ᭺ nem Vater: Matthaeus Otto, Fleischhauer, Zur hohen Warte, in der Neustadt, ᭺ Barfüßerkirche

19. p. Trin. 1633 Jfr. Catharina Berck; – Ratsh. S. 108

3. Schram, Christoph, der 1668 um Bartholomaei Bürger worden, Taglöhner, AUG. EX., soll Geschoß geben 17 gr. 6 ch.; 25. 2. 4. Philip, Nicol, Taglöhner, verrechtet hinführo 1 sch. 8 gr. 9 ch.; 25. 2. 5. Nicol, Hans Georg, hinführo zu Geschoß 7 gr. 6 ch., BEN. et MART.; 25. 2. 6. Meyde, Hans, Taglöhner, wohnt AUG. EX., soll verr. 17 gr. 6 ch.; 25. 2. 7. Francke, Erich Jonas, VITI, soll verrechten 1 sch.; 25. 2. 8. Heiling, Frantz, zum Biereigen angenommen worden 3./13. 3. 9. Siering, Joh. Martin, Spielmann, hat das Bürgerrecht erlangt; 7. 5.; ᭺ Augustinerkirche ᭺

15. 5. 1670 Anna Elisabeth Focke

10. Hofmeister, Tobias, aus dem Ländlein ob der Ens, als Bürger angenommen; 9. 5. 11. Meyer, Nicolaus, ist Bürger worden, wohnt MATTH.; 2. 6. 12. Kirsch, Carl Christian, Buchdrucker (aus Annaberg, Sachsen), ist Bürger worden, hält sich bei Hans Brand auf; 4. 6. ᭺ Wohnt später Zum Einhorn (Kreuzgasse 3); ᭺ II. Predigerkirche 29. 10. 1677 Anna Sibylla, Tochter des Barbiers Martin Kuntsch auf der Langen Brücke; sie ᭺ II. Augustinerkirche 10. 2. ᭺ 1684 Hieronymus Bernhard Juch, kaiserlicher Notar; Pers. Schr. S. 615

13. Albold, Hans Rudolph, ist zum Bürger angenommen, (WIGB.); 9. 6. 14. Sturm, Heine, Töpfer, zum Bürger angenommen, wohnt vorm Löbertor in einem Mietshaus (THOM.); 10./20. 6. 15. Kessel, Baltzer Rudolph, und Hans Leonhard Raudte zu Bürgern angenommen; 1./11. 7. 16. Hüberin, Maria, zur Biereigin angenommen; 7./17. 7. 17. Köhler, Hans, zum Bürger angenommen; 7./17. 7. ᭺ ᭺

Augustinerkirche 24. 7. 1670 Anna Margaretha Pfortz; ᭺ II. ebenda 8. 2. 1674 Anna Juditha ᭺ Syring

18. Mühlenbach, Heinrich Ludwig, ein Lieffländer, zum Bürger angenommen; 14. 7. 19. Schumann, Christoff, Wollenkämmer und Zeugmacher, hat das Bürgerrecht erlangt; 18. 7. 20. Kessler, Baltzer Rudolph, hat das Aniskäuferrecht erlangt, hat 5 f. gezahlt; 29. 7. 21. Stein, Hans Georg, zum Bürger angenommen; 19./29. 8. 22. Binckebanck, Bernhard, (Posamentiermstr.), zum Bürger angenommen; 19./29. 8.

  • 1646, Sohn des Kürschnermeisters Johannes Binckebanck (Ratsh. S. 54 mit AL); Stammbaum Binckebanck in: Bauer, Register der Traubücher der ev. Predigerkirche, Schriftenreihe der AMF, Heft 58, S. 220 f.

21

<<<Vorherige Seite
[020]
Nächste Seite>>>
[022]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge