Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/026

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[025]
Nächste Seite>>>
[027]

Rempe 17. 2. 1673 – Peiter 23. 10. 1673

114. Rempe, Theodorus, Flaschenschmied, wohnt bei Baltzer Schröters Witwe bei SERV.; 17. 2. ᭺ ᭺

Michaeliskirche 25. 5. 1673 Berseba geb. Hundorff, Wwe. des Hans (!) Schröter, Klämperer, ᭺ Zum weissen Engel in der Pergamentergasse; er ᭺ II. ebenda 23. 11. 1679 Martha Catharina Jacobi

115. Lindeman, Jacob Sebastian, Schuhmacher, zahlt 3 f. nebst dem Eimer; wohnt bei seinem Vater Philipp Lindeman (dem Schuster zum Mohrenkopf), PAULI; 27. 2. 116. Reichart, Hans (Johannes), Gärtner, wohnt anitzo in (seines Vaters) Heinrich Reicharts Haus vor der Löberbrücke; 19. 4. Wohnte später Zum roten Löwen, am Lohebanck, 1680 Zum Einhorn, NOV. OP., war auch Biereige; ᭺ Barfüßerkirche 11. 5. 1673 Sibylle, Tochter des Fuhrmanns Hans Thalmann; ᭺ II. eben᭺ ᭺ da 11. 11. 1683 Martha Geißler

117. Silberschlag, Georg Conrad, Kannegießer, wohnt bei seiner Mutter, der Witwe Georg Silberschlags, OMN. SS.; 21. 4. 118. Löber, Michael, Schuster, wohnt noch bei seinem Vater, (dem Schuster) Georg Löber, (Zum roten Hirschkopf in der Schuhgasse, BEN. et MART.); 9. 5. 119. Fürste, Joachymb Mathes, Handelsmann, wohnt BEN. et MART. neben dem Kartenmacher; 10. 5. 120. Gempe, Conrad, Schneider(mstr.), in der Querchgasse (Eichenstr.) in Herrn Zagkes Haus, VITI; 21. 5. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 9. 6. 1673 Maria Möller

121. Mönch, Georg, Goldschläger, in der Neustadt, hinter dem Großen Christoff, wohnt bei seiner Mutter Christina Mönch im Haus zum schwarzen Beren, hat 3 f. gegeben; 21. 5. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 17. 6. 1673 Susanne Wanckheim

122. Barth, Hans Georg, Fleischhauer, 3 f., wohnt bei seiner Mutter Susanne (geb. Brömmer), Witwe des Valentin Barth, JOH.; 2./12. 6. ᭺ Augustinerkirche ᭺

28. 6. 1674 Jfr. Martha Reichart

123. Ehlich, Hans Philipp, Taglöhner und Branntweinschenker, wohnt im alten Backhaus, MART. EX.; restiert der Eimer; 3./13. 6. 124. Schneller, Hans Jost, 3 f., wohnt noch bei seiner Mutter (GEORGII); 8. 7. Die Mutter: Wwe. Anna des Bäckermeisters Hans Schneller, Zu den 3 Rosenkörben, Michaelisstraße 33, die 1686 starb; mehr über dieses Backhaus s. MVGAE Heft 43 (1925) S. 95

125. Müller, Hans Wolff (Joh. Wolffgang), Schneider(mstr.), wohnt bei seinem Schwehervater Hans Möring; 2./12. 9. ᭺ Kaufmannskirche 21. 9. 1673 Jfr. Catharina Möring; sie ᭺ II. ebenda 3. 2. 1684 Hans Caspar ᭺ ᭺ Zeissing, Wollkämmer

126. Pflug, Niclaus, Schlächter, auf dem Johanniskirchhof in einem kleinen Häuslein, Zum großen Christoffel genannt; 9. 9. 127. Kohl, Anthonius, Schwarzfärber, gegen Erlegung 4 f. Gebühr; 16. 9. 128. Schwartz, Hans Baltzer, Altreiß, wohnt bei seinem Vater Baltzer Schwartz, (Zur kleinen Rose, in der) Johannisgasse (JOH.); 19./29. 9. 129. Rosenburg, Hans Jacob, Böttner(mstr.), wohnt bei seiner Mutter Justina Rosenburg (Wwe. des Jacob Rosenburg), VITI; gibt 3 f. und den Eimer in natura; 11. 10. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 17. 9. 1682 Anna Magdalena Walter

130. Peiter, Adam, Kürschner, wohnt bei seinem Schwehervater Laurentius Nicolaus Buttstedt »uff Junckers Sande«, 3 f. und den Eimer in natura; 23. 10. 26

<<<Vorherige Seite
[025]
Nächste Seite>>>
[027]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge