Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/050

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[049]
Nächste Seite>>>
[051]

Stoltze 23. 9. 1682 – Ehrlich 21. 11. 1682

508. Stoltze, Jonas, Fleischhacker, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt Zur Pfawen, Unter den Weiden, NIC.; 23. 9. Sohn des Wolfgang Stoltze, Fleischermstr., und der Anna Haubert bei NIC.; ᭺ Augustinerkirche ᭺ 8. 10. 1682 Barbara, Tochter des Hans Georg Stoltze, Fleischermstr. zur Rose, Johannesstraße 149, und der Barbara Otto; ᭺ II. ebenda 10. 2. 1684 Maria Elisabeth geb. Weidenhayn, Wwe. des ᭺ Michael Künhausen, Bäckermstr.

509. kein Eintrag vorhanden 510. Müller, Goswinus, gebürtig aus Soest in Holland, Handelsmann, wohnt in Frau Weißers Haus; 1. 10. 511. König, Hans Caspar, Taglöhner, wohnt Zum roten Stern, NIC.; 7. 10. ᭺ Augustinerkirche ᭺

15. 10. 1682 Jfr. Juditha Ulrich

512. Döbleb, (Joh.) Valentinus, Schuster, gebürtig von Arnstadt, hat Witwe Christina Happe in der Schuhgasse geheiratet; 10. 10. ᭺ ᭺

Predigerkirche 15 p. Trin. 1682; beide starben im August 1683 (Pest)

513. Vierling, Elias Heinrich, Herr, aus Eisenach, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zur Lerche, bei der Kaufmannskirche; 12. 10. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 30. 8. 1681 Jfr. Barbara Dorothea Böttiger

514. Freyberckh, Joh. Lorentz, Böttner, aus Tannroda gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse bei Christian Straube; 6. 10. 515. Hofmann, Siemon, Kästner, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt auf dem Fischmarkt in Frau Leopolds Haus (BEN. et MART.); 16. 10. 516. Rose, Joh. Balthasar, Zeug- und Raschmacher, hiesiger, wohnt im Heiligen Grabe (eine Mühle und eine Gasse) in der Johannisgasse (JOH. IN.); 22. 10. 517. Welner, Hans, Christoff, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater (Toffel Welner, dem Taglöhner) in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 30. 10. 518. Schellhard, Herman, Böttner, wohnt neben seinem Vater (dem Böttner Lorentz Schellhard) an der Reglermauer (AUG. IN.); 12. 11. 519. Pilgrim, Conrad Melchior, Herr, (Buchführer), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zur Weide, auf dem Anger (MERC.); 12. 11. Sohn des Jacob Pilgrim, Ratsherr und Assessor des Evang. Ministeriums, Zur Weide (Ratsh. S. 109; Pers. Schr. Nr. 639), und der Anna Brigitta Heidenreich (Pers. Schr. Nr. 363); er starb 1683 (Pest)

520. Stößel, Jacobus, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im Hause seiner Mutter, Zur güldenen Kugel, am Falloch (SEV.); 14. 11. 521. Leiptziger, Joh. Martin, Pfefferküchler, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter uf der Langenbrücken, PAULI; 13. 11. ᭺ ᭺ ᭺ Predigerkirche 19. 11. 1682 Martha Maria Kreckner; ᭺ II. ebenda 30. 10. 1701 Anna Marga᭺ ᭺ retha Heintze; ᭺ III. ebenda 30. 9. 1714 Anna Barbara Schill; ᭺ IV. ebenda 29. 6. 1716 Elisabeth Margaretha Noth aus Kranichfeld; beachte 1666/69: Hans Ludwig Leiptziger, Pfefferküchler, Zur kleinen silbernen Glocke, Lange Brücke

522. Ehrlich, Hans Georg, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt MICH., neben der Becken, im Eckhaus; 21. 11. ᭺ ᭺

Michaeliskirche 19. 11. 1682 Wwe. Martha Pabst geb. Schaum, Wwe. des Zeugmachers Philipp Andreas Pabst, SERV .

50

<<<Vorherige Seite
[049]
Nächste Seite>>>
[051]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge