Beer 3. 7. 1684 – Wünnemund 20. 7. 1684
756. Beer, Hans Christoff, Kannegießer, aus Altenburg gebürtig, wohnt in der »Glocke«, auf der Langen Brücke; 3. 7.
᭺ ᭺
Predigerkirche 23. 4. 1676 Jfr. Catharina Kerst
757. Wiegand, Hans Christoff, Sattler, hier gebürtig, wohnt in der Querchgasse (jetzt Eichenstraße), VITI, bei seinem Vater; 3. 7.
᭺ ᭺
II. Barfüßerkirche 12. 11. 1687 Jfr. Catharina Lönerdt aus Arnstadt
758. Rausch, Valentin, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im (Gasthaus zum) Trommelscheidt, VITI; 10. 7. 759. Zwetz, Hans, aus Walschleben, Schneider(mstr.), wohnt bei St. GOTTH., neben Eckstein; 10. 7.
᭺ Kaufmannskirche 25. 9. 1681 Jfr. Barbara Plattner; beachte 1666/69: Joh. Eckstein, Zum gro᭺ ßen roten Apfel, GOTTH., 1674 dessen Wwe.
760. Syring, Caspar, Mstr., Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Krautgasse JOHANNIS (in der Johannisvorstadt); 13. 7.
᭺ ᭺
II. Augustinerkirche 20. 7. 1684 Frau Anna Thiele
761. Reineck, Christoff, Schneider, aus Molschleben im Gothaischen gebürtig, wohnt in der Johannisgasse; 13. 7. 762. Herber, Constantinus, Heringer, aus Buttelstedt gebürtig, wohnt in Conrad Pabsts Hause, GOTTH.; 14. 7.
᭺ II. Augustinerkirche 20. 7. 1684 Veronica geb. Scheller, zweite Frau und dann Wwe. des Ölmül᭺
lers Curth Pabst, Zum weißen Stern, auf dem Schildchen, GOTTH. (1666/69 und 1674)
763. Quell, Samuel, Becker, von Sonne(n)born bei Gotha gebürtig, wohnt auf dem Mühlhof in Herrn Hans Heldens Backhaus (BEN.); 17. 7.
Bäckermstr. Hans Held s. Ratsh. S. 82
764. Keitel, Georg, ein Wagner, von Kindelbrück gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in Christian Meiselbachs Haus (ANDR.); 17. 7. 765. Möller, Müller, Hans Matthes, von Ilmenau gebürtig, Gastwirt zum güldenen Hufeisen (in der Neustadt); 18. 7.
᭺ ᭺
Barfüßerkirche 23. 9. 1684 Jfr. Sibylla Albrecht
766. Alboldt, Hans, hat das Biereigenrecht erlangt, hat Herrn Sigmund Tromlitz (des Bäckers) Witwe geheiratet; auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 19. 7.
Zu Tromlitz s. Ratsh. S. 130
767. Bierschmidt, Joh. Heinrich, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zur Glocke, vor der Langen Brücke (VITI); 19. 7. 768. Sturm, Hans Albrecht, Becker, von Ilmenau gebürtig, wohnt im Backhaus zum großen Christoffel (Schmidtstedter Straße 49, AUG. EX.); 19. 7. 769. Nicolai, Lorentz, Sattler(mstr.), von Schillingstedt (»Schöllingstedt«) gebürtig, wohnt VITI, am (neben dem Gasthaus zum) Schlehendorn; 20. 7.
᭺ Barfüßerkirche 1. 3. 1685 Jfr. Anna Barbara Klingauff; ᭺ II. ebenda 28. 11. 1719 Frau Sophia ᭺ ᭺
Emilia Schweitzer
770. Glitterman, Christoff, Schneider(mstr.), von Denstedt gebürtig, will in der Weitergasse wohnen; 20. 7.
᭺ ᭺
Barfüßerkirche 8. 11. 1707 Jfr. Rosina Dorothea Pockewitz
771. Wünnemund, Hans, Hufschmied(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 20. 7.
- Alach 1656, Sohn des dortigen Bauern Sebastian Wünnemund und der Catharina Range (aus
66