Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/068

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[067]
Nächste Seite>>>
[069]

Schneller 11. 8. 1684 – Vogel 2. 8. 1684

789. Schneller, Paul Rudolph, Becker(mstr.), hier gebürtig, hat die Witwe Hans Conrad Kraffts auf dem Rubenmarkt geheiratet; 11. 8. ᭺ ᭺

II. Andreaskirche 4. 6. 1699 Jfr. Sophia Wächter aus Sensdorf; er starb 1702

790. Möller, Valentin, Tuchmacher, von Bechstedt an der Straße gebürtig, wohnt Unter den Glockengießern bei Mstr. Caspar Nebeling; 11. 8. ᭺ Predigerkirche 5. 10. 1684 Christina Sibylla geb. Nebeling, Wwe. des Christian Frantz, Tuch᭺ machermstr.

791. Schlagk, Michael, von Apolle (Apolda) gebürtig, wohnt vorm Krummen Tor, proprietarius (MART. EX.); 11. 8. 792 Scheid, Hans Heinrich, Leinweber, von Remda gebürtig, wohnt in der Grafengasse (BARTH.); 11. 8. 793. Cöhler, Joh. Rudolph, Herr, (Kammerrat), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius Zum Güldenen Schloss in der Futtergasse; 12. 8. ᭺ ᭺

Predigerkirche 20. 11. 1683 Martha Regina, Tochter des (†) Obervierherrn Joh. Joachim Gerstenberg; Pers. Schr. Nr. 276, 277, 284 und 500

794. Schwartz, Michael, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt; 14. 8. 795. Schwartz, Hans Heinrich, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt; 14. 8. 796. Bachmann, Hans, Leineweber, von Langensalza gebürtig, wohnt in der Webergasse; 17. 8. 797. Arnoldi, Bonaventura, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, proprietarius Zum roten Fass in der Webergasse; 17. 8. Goldmann Nr. 57; Rektor der Andreasschule; Pers. Schr. Nr. 25, 112, 715

798. Löber, Albrecht, Gewürzkrämer, aus Lauf bei Nürnberg gebürtig, wohnt Unterm Heidentor (am Töpfenmarkt, BEN. et. MART.); 19. 8. 799. Barth, Hans, Bortenwirker, von Kleinrettbach gebürtig, wohnt vor dem Mainzer Hof (im Brühl); 19. 8. 800. Martini, Joh. Christoff, Herr, (Kunstmaler), von Weimar bürtig, Bürger- und Biereigenrecht erlangt, proprietarius des Hauses Zum güldenen Rade, auf dem Anger; 19. 8. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 31. 5. 1670 Jfr. Dorothea Veronica Scheide; Das Jetztlebende Erfurt 1703

801. Möller, Jacob, Becker, von Langensalza gebürtig, wohnt in der Schlossergasse; 21. 8. 802. Floccius, Joh. Christoff, Gewürzkrämer, hier gebürtig, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor in Rothländers Hause (AUG. EX.); 23. 8. Beachte Theol. S. 144

803. Büchner, Anthonius, Branntweinbrenner, von Molschleben gebürtig, bei St. MICH. neben Herrn Hertrich; 23. 8. 804. Sattler, Joh. Daniel, (aus Saalfeld), erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zur gewundenen Kerze, aufm Endleich; 23. 8. 805. Ehrich, Georg, Leidebitter Praedicatorum (der Predigergmeinde), hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 25. 8. ᭺ ᭺

Predigerkirche 7. 7. 1689 Jfr. Barbara Knobeloch; ᭺ II. ebenda 1706 Jfr. Anna Margaretha ᭺ Francke

806. Urbich, Rudolph, Herr, erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zum kleinen Brenner, in der Arcke; 25. 8. 807. Vogel, Michael, Becker, von der Naumburg gebürtig, wohnt im Backhause beim Brunnen, LAUR.; 2. 8. Beachte FFM 1997 S. 101-109 (Wolfgang Billig)

68

<<<Vorherige Seite
[067]
Nächste Seite>>>
[069]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge