Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/081

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[080]
Nächste Seite>>>
[082]

Kirchner 26. 7. 1685 – Avenarius 7. 8. 1685

1016. Kirchner, Wolff Balthasar, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im Haus zum grünen Anger am Rubenmarkt (ANDR.); 26. 7. Das Jetztlebende Erfurt von 1703 nennt ihn als Actuarius am kurfürstlichen Stadtgericht

1017. Schlegel, Joh. Christoff, Herr, (Kantor der Kaufmannsgemeinde, aus Waltershausen), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zum großen Kamel in der Meimergasse (MERC.); 17. 7. ᭺ ᭺

Predigerkirche 2. 5. 1676 Anna Sibylla Lange; Pers. Schr. Nr. 477; Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Konrektor der Kaufmannsschule

1018. Wegfraß, Joh. Bernhard, von Ollendorf gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zum Eisenhut, hinter der Kaufmannskirche; 27. 7. 1019. Haußner, Wolff, Böttner(mstr.), von Nürnberg gebürtig, wohnt ufm Rubenmarkt (ANDR.); 28. 7. Sohn des (†) Michael Haußner, Lehnsvogt in Nürnberg; ᭺ Andreaskirche 2. 8. 1685 Anna N.N., ᭺ Wwe. des Georg Hoffmeister, Böttnermstr., Zum Kleeblatt, am Rubenmarkt

1020. Gothe, Jacob, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt Unter’n Weißgerbern bei Hieronymus Lumpe; 28. 7. 1021. John, Hans, Steinmetz, von Seckingen aus dem Schweitzerland gebürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 28. 7. 1022. Löber, Erhardt Christian, Herr, (Advocat, später Dr. jur. und Professor), erlangt Biereigenrecht; proprietarius zum Schwanring; 31. 7. Beachte hier Nr. 817 und 4180; Löbers Leichenpredigt s. Pers. Schr. Nr. 511; Motschmann I 929

1023. Richter, Johann, Herr, aus Zeitz gebürtig, Advocatus, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum Stein, An der Straße (Fischmarkt 11); 31. 7. 1024. Storch, Paul, von Jena gebürtig, Seifensieder, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 1. 8. 1025. Holtzheye, Hans, Taglöhner, von Molsdorf gebürtig, wohnt Unter’n Löbern; 3. 8. 1026. Hafermaltz, Martin, Altreiß, hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Schmetzengasse, AUG. EX.); 3. 8. 1027. Dörnhardt, Georg Andreas, Lohgerber, hier gebürtig, wohnt Unter’n Weißgerbern; 4. 8. 1028. Brömmer, Georg, Lohgerber, hier gebürtig, wohnt Unter den Unter’n Löbern (BARTH.); 4. 8. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 30. 9. 1688 Jfr. Anna Vulter

1029. Holtzhausen, Andreas, Taglöhner aus Westfalen, von Lenningen gebürtig, wohnt in der Mühlgasse (Müllersgasse), JOH.; 4. 8. 1030. Floccius, Rudolphus, Herr, hier gebürtig, Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum güldenen Helm in der Weißen Gasse; 4. 8. War Ratsgymnasiast 1678-1683, dann Universität Erfurt; Goldmann Nr. 825 und Das Jetztlebende Erfurt nennen ihn 1703 als Schulkollegen an der Andreasschule

1031. Weber, Johann, von Leipzig, ein Goldschlager, wohnt bei der Frau Pilgrim, Unter den Weißgerbern; 6. 8. Beachte Lorentz Pilgrim, Goldschlager, der 1681 starb

1032. Avenarius, Christian, Herr, (Notar), von Zeitz gebürtig, wohnt Zum kleinen Füchsen, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 7. 8. ᭺ ᭺

Predigerkirche 30. 7. 1685 Margaretha geb. Krupp, Wwe. des Bauschreibers Joh. Paul Bock

81

<<<Vorherige Seite
[080]
Nächste Seite>>>
[082]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge