Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/137

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[136]
Nächste Seite>>>
[138]

Hartmann 5. 2. 1697 – Gelmroth 7. 2. 1697

1972. Hartmann, Nicolaus, Taglöhner, von Keberhausen (Kefferhausen) im Eichsfeld bürtig, wohnt in der Webergasse; 5. 2. 1973. Hilleman, Hans, Taglöhner, von Dietendorf im Gothaischen (jetzt zu Neudietendorf) bürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 2. 1974. Herger, Hans Balthasar, Taglöhner, von Tannroda, wohnt vorm Augusttor in der Ernstengasse (AUG. EX.); 5. 2. 1975. Alboldt, Volckmar, Fuhrmann, Hiesiger, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 5. 2. 1976. Öhler, Joachim, ein Ackermann von Windischholzhausen, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 5. 2. 1977. Scheidemantel, Hans, Nicol, Taglöhner, von Berka bürtig, wohnt bei der Höcken an der Neuen Gasse vorm Krempfertor; 5. 2. ᭺ ᭺

Kaufmannskirche 7. 2. 1697 Jfr. Eva Martha Henne aus Wollshausen in Hessen

1978. Cöler, Geörg Gotfried, Töpfer, von Halla in Sachsen bürtig, arbeitet bei Hans Melchior Glaser vorm Krempfertor (MERC.); 5. 2. 1979. Helff (Holff), Johann, Taglöhner, von Ripberg Ferg bei Hildesheim bürtig, wohnt aufm Rossmarkt (MAR.); 6. 2. 1980. Rogge, Hans Heinrich, Kärner, von Dienstedt im Schwartzburgischen bürtig, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(-kloster) in Herrn Sahrs Hause (MERC.); 6. 2. Buchhändler Christian von Sahr (Ratsh. S. 114) besaß die Häuser Zum Regenbogen und Zum roten Krebs, beide Weißfrauengasse 4

1981. Eisentraut, Hans, Zimmergesell (dann Zimmermstr.), von Ohrdruf bürtig, wohnt im Heiligengrabe (eine Gasse und die dortige Mühle, JOH.); 6. 2. ᭺ Augustinerkirche ᭺

15. 7. 1703 Frau Anna Catharina Eberhardt

1982. Tentzel, (Ernst), Herr Dr. (jur.), (Zum Palmbaum, Junkersand 7), hat das Biereigenrecht erlangt; 6. 2. 1983. Keil, Sebastian, Maurer, aus Tirol gebürtig, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 6. 2. 1984. Hucke, Christoph, Taglöhner, aus dem Eichsfeld gebürtig, wohnt Unter’n Weißgerbern; 6. 2. 1985. Adler, Wentzel, Zimmergesell, von Weimar, wohnt bei St. Georgen; 6. 2. 1986. Biernstiehl, Conrad, Maurer, von Elleben aus dem Schwartzburgischen bürtig, wohnt in der Mühlgasse aufm Anger (BARTH.); 6. 2. 1987. Kratz, Andreas, Müller, Taglöhner, von Mergenthal bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 6. 2. 1988. Nagel, Hans Georg, Taglöhner, von Gräfentonna, wohnt uf’m Schildgen (GOTTH.); 6. 2. 1989. Vogt, Hans, Taglöhner, von Waltersleben bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 7. 2. 1990. Schmaltz, Philipp, Brauknecht, von Großfahner, wohnt hinter den Schotten (Schottenkloster) bei Hans Pertzeln (MATTH.); 7. 2. 1991. Prusch, Georg Christoph, Zimmergesell, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter in der Marbacher Gasse; 7. 2. 1992. Hein(e), Hans Georg, Bierzäpfer, von Alperstedt bürtig, wohnt in der Pfeifersgasse (JOH. EX.); 7. 2. 1993. Gelmroth, Balthasar, Taglöhner, von Osthausen bürtig, wohnt in der Wehlengasse (Waldengasse, NIC.); 7. 2. 137

<<<Vorherige Seite
[136]
Nächste Seite>>>
[138]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge