Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/050

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[049]
Nächste Seite>>>
[051]

Frentzel 26. 1. 1768 ­ Fleischhack 16. 4. 1768

702. Frentzel, Conrad Christoph, aus (Auerstedt in) Sachsen (Thüringer Kreis), Apotheker, wohnt auf dem Fischmarkt (Apotheke zum Marienbild, Fischmarkt 4); 26. 1. Predigerkirche 8. 2. 1768 Maria Barbara geb. Buffleb, Wwe. des Apothekers Joh. Theodor Reinhardt

703. Kaufhold, Carl, aus Hiebstedt (Hüpstedt) im Eichsfeld, Fuhrmann, wohnt in der Neustadt; 26. 1. 704. Worbes (Worbis), Johann Jeremias, von Langensalza, Feuer-Mauerkehrer, Mstr. Schornsteinfeger, wohnt in der Augustinergasse; 28. 1. 705. Siering, Johann Paul, von hier, Gärtner, wohnt auf dem Rubenmarkt; 30. 1. 706. Engelhart, Andreas, von Lindau aus dem Eichsfeld, Taglöhner, wohnt bei St. Gotthard; 30. 1. 707. Born, Johann Nicolaus, ist Biereige worden und hat das (Brau-)Recht von Herrn Cammer-Rath Matthes erkauft; 4. 2. 708. Klärig, Johann August, von hier, Seiler, wohnt Unter den Heringern; 6. 2. 709. Hille, Anton, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Pergamentergasse; 10. 2. 710. Schmid, Johann Georg, von hier, Schuhmacher, wohnt auf dem Endleich; 10. 2. 711. Straube, Johann Jacob Friedrich, von hier, Buchdrucker, wohnt in der Johannisgasse; 12. 2.

  • 1715, Sohn des Pfarrers Joh. Jacob Straube in Kerspleben (Bauer, Theologen S. 305); Ratsgymnasiast 1734-35 (Goldmann Nr. 2279); Augustinerkirche 23. 4. 1753 Marie Christine Nonne, * 1725, Tochter des Kornschreibers Joh. Christian Nonne, Johannisgasse, und seiner 3. Ehefrau Ampolonia geb. Grosch (Bauer, Theologen S. 171)

712. Rappe, Johann Andreas, von Azmannsdorf, Papiermacher, Taglöhner; 13. 2. Augustinerkirche 17. 4. 1768 Susanna Maria Dressler aus Ilversgehofen

713. Kießling, Georg, von Duderstadt, Fleischhauer, wohnt am Falloch; 22. 2. 714. Wiegelt, Johann Christoph, aus Böhmen, Siebmacher, wohnt im (Gasthaus zum) Trommelscheit (in der Neustadt); 24. 2. 715. Suppeck, Oswald, von hier, Brauknecht, wohnt in der Hirschlache, Unter den Unterlöbern; 3. 3. 716. Busch, Johann Nicolaus, von Isseroda, Fuhrmann, wohnt in der Johannisgasse; 8. 3. 717. Hildebrand, Fabian, von Obernissa, Taglöhner, wohnt am Spielberg vor dem Augusttor; 16. 3. 718. Selle, Johann Daniel, von hier, Knopfmacher, wohnt An der Straße; 24. 3. 719. Haase, Johann Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse; 26. 3. 720. Zincke, Johann August, Goldarbeiter, aus (auch: in) Frankenhausen, wohnt am Lohbanck; 28. 3. 721. Fintz, Georg Wilhelm, von hier, Bandmacher, wohnt vor dem Löbertor; 28. 3. 722. Fuchs, Johann alias Jonas, von hier, Koch, wohnt vor dem Löbertor; 30. 3. 723. Nehrlich, Johann Carl Friedemann, von hier, Färber, wohnt bei St. Gotthardi; 8. 4. 724. Hecker, Johann Georg, von hier, Paruquenmacher, wohnt in der Schlossergass; 12. 4. 725. Albrecht, Johann Christoph, von hier, Schneider, wohnt in der Eimergass; 16. 4. 726. Fuge, David Christoph, von Gröningen aus Sachsen (Grüningen, Thüringer Kreis, unfern von Greußen), wohnt vorm Löbertor; 16. 4. 727. Fleischhack, auch Fleischmann, Nicolaus Friedrich, von hier, Leineweber, wohnt im Neuen Werk; 16. 4. 50

<<<Vorherige Seite
[049]
Nächste Seite>>>
[051]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge