Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/061

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[060]
Nächste Seite>>>
[062]

Langlotz 8. 10. 1770 ­ Flechsner 8. 1. 1771

979. Langlotz, Nicolaus Heinrich, von hier, Metzger, wohnt bei St. Gotthardi; 8. 10. 980. Nagel, Johann Heinrich, von hier, Leineweber, wohnt auf der Hirschlach; 8. 10. 981. Huhn, Friedrich Ernst, von hier, Bandmacher, in der Breiten Gasse vor dem Löbertor; 11. 10. 982. Schroeder, Johann Gottfried, von hier, wohnt im Neuen Werk, ist Bürger (und Biereige) worden; 12. 10. 983. Schröder, Friedrich Christoph, von Bilzingsleben, Metzger, wohnt vorm Löbertor; 15. 10. 984. Leimbach, Johann Caspar, aus Sachsen-Meiningen, wohnt bei der Barfüßer Kirch, heiratet (Johann Friedrich Erhard) Nolharts Witwe und ist Biereige worden; 20. 10. 985. Ifland, Johann Melchior Anton, von Witterda, Branntweinbrenner und -schenker, wohnt auf dem Rubenmarkt; 27. 10. 986. Clemens, Johann Georg, von hier, Strumpfbereiter, wohnt auf dem Rubenmarkt; 29. 10. 987. Vollbracht, Johann Gothofred, von Werningshausen, Lohgerber, wohnt auf der Hirschlach; 31. 10. 988. Streibing, Arnold, von hier, Strumpfstricker, wohnt in der Arche; 3. 11. 989. Flechsner, Adam, von hier, Bandmacher, wohnt vor dem Johannistor; 10. 11. 990. Walther, Adam, von Kerspleben, Taglöhner, wohnt auf dem Anger; 16. 11. 991. Heider, Heinrich Adam, von Riechheim, Taglöhner, wohnt am Spielberg; 3. 12. 992. Zapfe, Johann Dietrich, von hier, Bandhändler (auch: Taglöhner), wohnt in der Schmidtstedter Gass; 6. 12. 993. Francke, Johann Caspar, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Pergamentergass; 9. 12. 994. Zacke, Johann Michael, Herr, (Advocat, Notar, Ratsherr), hat das Müllerische (Brau-)Recht erkauft und ist Biereige worden; 13. 12. Ratsgymnasiast 1737 ff., Universität Erfurt (Goldmann Nr. 2342); war Stadtkämmerer und Ratsmeister; Barfüßerkirche 20. 10. 1754 Juliana Christiana Wilhelmina Waldmann; II. ebenda 10. 9. 1780 Martha Christina geb. Trommsdorff, Wwe. des Franciscus Volckland, Orgelbauer, Stadtleutnant und Biereige, auf dem Anger, Tochter des Juris Consultus Wilhelm Bernhard Trommsdorff in der Meimergasse und seiner 2. Ehefrau Maria Elisabeth Stoltze; beachte H. Brück, Franz Volckland

995. Mentel, Johann Gottfried, von hier, Mehlhändler, wohnt in der Fingerlingsgass; 14. 12. 996. Heinemann, Johann Friedrich, von hier, Metzger, wohnt in der Webergass; 17. 12.

1771 997. Pelnitz, Belnitz, Johann Daniel, (Advocat, Zweiermann), hinter (der) Allerheiligen(kirche), hat die Strahlische Exspectanz erkauft, ist Biereige worden; 2. 1. 998. Schultze, Justus Christoph, von Frienstedt, (Weiß-)bäcker, wohnt Johannis intra (Augustinergemeinde); 8. 1. 999. Flechsner, Heinrich Martin, von hier, Wollenkammer, wohnt vor dem Johannistor; 8. 1. 61

<<<Vorherige Seite
[060]
Nächste Seite>>>
[062]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge