Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/089

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[088]
Nächste Seite>>>
[090]

)Käuffler 4. 2. 1778 ­ Hering (Häring (ohne Datum)

1617. Käuffler, Gottlob Friedrich, von Plaue(n) in Sachsen, Goldschmied, wohnt An der Straße; 4. 2. 1618. Limprecht, Johann Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl; 6. 2. 1619. Busch, Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Rossmarkt (Herrmannsplatz); 7. 2. 1620. Schoy, Gottfried Erdmann, von hier, Leineweber, wohnt An der Straße; 9. 2. 1621. Trautvetter, Johannes, von (Wipprechterode bei) Salzungen, Leineweber; 9. 2. Predigerkirche 29. 6. 1778 Catharina Elisabeth Fabritius

1622. Kopp, Gotofredus, vom Eichsfeld, studiosus, von Oberfeld, wohnt im Neuen Werk; 25. 2. 1774 an der Erfurter Universität immatrikuliert, jedoch mit dem Vornamen Gottlieb

1623. Mos(ch)kowitz, Johann Nicolaus, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedtergass; 28. 2. 1624. Feistel, Hieronymus Friedrich, von hier, Knopfmacher, wohnt Vor den Graden (Domplatz); 12. 3. 1625. Hering, Johann Andreas, von hier, Taglöhner, Sänftenträger, wohnt in der Königshagengasse; 17. 3. 1626. Mäder, Bernhard, von hier, Bandmacher, wohnt im Brühl; 7. 4. 1627. Schnell, Conrad, von hier, Ziegeldecker, wohnt auf der Krämerbrücke; 7. 4. 1628. Kühn, Jacob, von Kerspleben, Öbster, Krauthändler, wohnt in der Kürschnergasse; 11. 4. 1629. Hartmann, Georg, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Rubenmarkt; 14. 4. 1630. Treischel, Johann Heinrich, von Büschleben (wohl Bischleben), Trompeter, wohnt in der Pergamentergasse, ist Bürger und Biereige worden; 15. 4. Michaeliskirche 8. 5. 1778 Martha Christina geb. Helmbold (aus Mühlhausen), verw. Schröter, vorher verw. Niedling

1631. Pilgrim, Johann Conrad, von hier, Schlosser, wohnt bei der Kaufmanns Kirch; 15. 4. 1632. Dietsch, Johann Friedrich, von Altenburg, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirch; 22.4. 1633. Pabst, Johannes Peter, von Sachsenhausen, Weinhändler, wohnt in der Schmidtstedter Gasse; 28. 4. 1634. Hucke, Nicolaus, von hier, Pflasterer, wohnt auf dem Schildgen; 30. 4. 1635. Seiffart, Carl Friedrich, von hier, Schneider, wohnt auf dem Fischmarkt; 2. 5. 1636. Röhm, Johannes, von Cassel (wohl Kastel) bei Mainz, Schneider, wohnt in der Fleischbank (Vor den Graden); 2. 5. 1637. Glaß, Johann Heinrich, von Schmira, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli: 8. 5. 1638. Müller, Johann Jacob, von hier, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli (Paulsturm); 13. 5. 1639. Heintze, Johann Nicolaus, aus Hessen, bei Hirschfeld (wohl Hersfeld), Taglöhner, Jäger; 16. 5. 1640. Hering (Häring), Johann Daniel, Metzger, von Bischleben (auch: von Büßleben), wohnt in der Krämpfergass; (ohne Datum) Kaufmannskirche 23. 5. 1778 Juliana Augusta geb. Balthasar, Wwe. des Fleischers Mstr. Joh. Michael Hopfe; sie III. ebenda 7. 2. 1794 den zweimal verwitweten Fleischermeister Johannes Herre

89

<<<Vorherige Seite
[088]
Nächste Seite>>>
[090]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge