Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/093

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[092]
Nächste Seite>>>
[094]

Müller 2. 3. 1779 ­ Leiteritz 17. 6. 1779

1710. Müller, Arnold, Wagner, von hier, wohnt auf der Löberbrücke; 2. 3. 1711. Lex, Johann Christoph, von hier, Gastgeber, wohnt in der Futtergass; 9. 3. Kaufmannskirche 29. 7. 1779 Justina Maria Barth

1712. Witzleb, Johann Christoph, von hier, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli; 12. 3. 1713. Michi, Johann Friedrich, von hier, Gärtner, Taglöhner, wohnt vor dem Löbertor; 13. 3. Sohn des Gärtners und Kirchenältesten Heinrich Balthasar Michi; Thomaskirche 5. 4. 1779 Christina Sophia N.N., Wwe. des Bandmachers Christoph Siegmund

1714. Köhler, Johann Christian, von Langensalza, Mehlhändler, wohnt in der Krautgasse; 20. 3. 1715. Stieda, Julianus Sigismund, von Wilvershausen (Wülfershausen) im Schwarzburgischen, Fruchthändler, wohnt bei St. Viti; 21./27. 3. 1716. Döbelin, Johann Peter, Bandmacher, von »Bradenau im Preussischen« (Rathenau), wohnt hinterm Weißfrauenkloster (Kaufmannsgemeinde); 7. 4 1717. Riedel, Adam Friedrich, von hier, Bandmacher, wohnt Unter den Weißgerbern; 14. 4. 1718. Rühl, Philipp Christian, von Speyer, Schneider, wohnt im Neuen Werk; 17. 4. 1719. Schmi(e)d, Johann Christoph, von (Schloss-)Vippach, Schneider, wohnt in der Kürschnergass; 17. 4. 1720. Vogel, Johann Christoph, von hier, Schuhmacher, wohnt auf der Langen Brück; 21. 4. 1721. Barth, Johann Heinrich, von hier, Tuchmacher, wohnt im Brühl; 11. 5. 1722. Eich(s)feld, Johann Heinrich, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt in der Rosengasse (bei der Kaufmannskirche); 12. 5. 1723. Rudelbach, Joseph, von hier, Buchbinder, wohnt auf dem Fischersande; 12. 5.

  • 1753, Sohn des Joh. Friedrich Michael Rudelbach, Büchsenmeister in der Garnison auf dem Petersberg, und der Maria Magdalena Windhauer; Dom 14. 6. 1779 Maria Magdalena geb. Strickrodt (Tochter des Büchsengießers Adam Strickrodt und der Anna Christina Nolte), fünfte Ehefrau und dann Wwe. des Universitäts-Buchbinders Joh. Arnold Ruhmer in der Schlössergasse; Rudelbach war dann Universitäts-Buchbinder

1724. Wolf, Caspar Constantin, von hier, Leineweber, wohnt in der Marbacher Gass; 15. 5. 1725. Silberschlag, Johann Georg, von hier, Bandmacher, wohnt im Brühl; 15. 5. 1726. Melchior, Johann Paul, von hier, Tuchmacher, wohnt am Falloch (vor dem Petersberg); 20. 5. 1727. Paoli, Antonius, aus Tirol, Handelsmann, wohnt in der Schlossergass; 26. 5. 1728. Hetwig, Johann Friedrich, von hier, Bandmacher, wohnt vor dem Moritztor; 7. 6. 1729. Hartwig, Hieronymus Friedrich, Bandmacher; 7. 6. 1730. Förtsch, Bartholomaeus, von hier, Handelsmann, wohnt im Brühl (Martinsbrühl); 12. 6. 1731. Morino, Joseph, aus Italien, Handelsmann, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehndorn (bei St. Viti); 12. 6. 1732. Koch, Sebastian Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt in der Weißengasse; 17. 6. 1733. Leiteritz, Johann Gotofredus, von Radeburg, Töpfer, wohnt vor dem Krämpfertor; 17. 6. 93

<<<Vorherige Seite
[092]
Nächste Seite>>>
[094]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge