Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/171

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[170]
Nächste Seite>>>
[172]

Leitzmann 28. 8. 1795 ­ Gebstedt 10. 10. 1795

3580. Leitzmann, Johann Hermann, von hier, Buchbinder, wohnt (zum Schlüssel, Marktstraße 37) An der Straße; 28. 8.

  • 1771, Sohn des Heringers Joh. Jacob Leitzmann, Zur weißen Lilie, jetzt Marktstraße 53; Predigerkirche 1. 10. 1797 Susanna Margaretha Waltershöfer; Leitzmann war später Heringer und Bürgerleutnant, dann Pfarrhauptmann

3581. Koch, Karl, aus Wangenheim bei Gotha, Schneider, wohnt zu St. Pauli; 29. 8. Predigerkirche 11. 10. 1795 Christina Elisabeth Leitzmann; sie Joseph Tautt, Schneidermstr. II. ebenda 7. 10. 1798 Carl

3582. Biege, Büge, Robert, Schlosser, wohnt Auf dem Hügel (beim Nicolaiturm); 29. 8. 3583. Meideroth, Johann Wilhelm, von hier, Ziegeldecker, wohnt in der Kronengasse; 29. 8. 3584. Heim, Johann Claudius, von hier, Zinngießer, wohnt auf der Langen Brücke; 1. 9. 3585. Müller, Johann Salomon, von hier, Glaser, wohnt auf dem Anger; 2. 9. 3586. Hertz, Johann Georg, von hier, Bäckergeselle, wohnt im Commissbackhaus; 4. 9. 3587. Bienert, Wilhelm, von hier, Strumpfwirker, wohnt an der Hirschlache; 9. 9. 3588. Abich, Heinrich Rudolph, von Amt Gera, Glaser, wohnt in der Schmidtstedter Gasse; 16. 9. 3589. König, Johann Heinrich Christian, von hier, Zeugmachergeselle, wohnt beim Schottenkloster; 16. 9. 3590. Jacobi, Anton Wilhelm Christian, aus Eisenach, Kaminfeger, wohnt Auf dem Hügel; 18. 9. 3591. van der Linden, Johann Baptist Emanuel, von Brüssel, wird Bürger und Biereige, wohnt zu St. Michael; 19. 9. 3592. Ulrich, Christian, (Uhrmachermstr.), wird Biereige durch Erheiratung der Witwe des Herrn Professors (Dr. med. Bernhard) Luther; 21. 9. Lorenzkirche 3. 2. 1795 Maria Rosina geb. Ritter verw. Luther, gebürtig aus Bamberg; zu Luther: Loth, Dozenten S. 31

3593. Döllstedt, Johann Martin, aus Kleinmölsen, Taglöhner, wohnt auf dem Neuerbe; 25. 9. 3594. Endler, Johann Franz, aus Böhmen, Schneider, wohnt Auf der Judenschule; 26. 9. 3595. Barth, Hermann, von hier, Tuchmacher, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse); 30. 9. 3596. Wachs, Christian, Gastwirt, aus Kerspleben, wohnt im Gasthof zum schwarzen Adler (auf der Löberbrücke); 30. 9. 3697. Schwartz, Johann, von hier, Perückenmacher, wohnt in der Neustadt; 2. 10. 3598. Niedling, Wilhelm Bernhard, wird Bürger und Biereige, erhält seines verstorbenen Vaters Biereigenrecht, wohnt im Neuen Werk vor dem Löbertor; 5. 10. 3599. Lorenz, Martin, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Dämmchen; 6. 10. 3600. Dreihaupt, Johann Christoph, von hier, Gürtler, wohnt auf der Krämerbrücke; 6. 10. 3601. Vogt, Johann Christoph Christian, von hier, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse (bei der Thomaskirche); 8. 10. 3602. Mertens, Johann Gottfried, aus Solingen am Rhein, Galanteriehändler, wohnt im (Gasthaus zum) Trommelscheit; 9. 10. 3603. Gebstedt, Johann Balthasar, aus Kleinmölsen, Kellner im Gasthaus zum Schlehendorn; 10. 10. 171

<<<Vorherige Seite
[170]
Nächste Seite>>>
[172]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge