Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[063]
Nächste Seite>>>
[065]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



2. Kommandeure

Aus hochfürstlichen Häusern:

1871. Albrecht, Königlicher Prinz von Preußen.


Vom vormaligen Großherzoglichen Armeekorps:

1848. Friedrich Hoffmann, Generallieutenant a. D.

In der Königlich Preußischen Armee:

1870. Gustav Friedrich v. Beyer, General der Infanterie.

v. Blumenthal, General der Infanterie.
v. Gottberg, Generallieutenant à la suite.
v. Tresckow, General der Infanterie und Generaladjutant.

1871. v. Mertens, Generallieutenant z. D.

v. Glümer, General der Infanterie z. D.
v. Zimmermann, Generalmajor z. D.
v. Tresckow, General der Infanterie à la suite.
Eduard Kraus, Generalmajor z. D.
Paul v. Leszczynki, Generalmajor.
Adolf Keller, Generallieutenant z. D.
Adolf Frhr. v. Degenfeld-Neuhaus, Generallieutenant z. D.
In der Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen Armee:

1849. Julius Graf Bernay-Favancourt, Kämmerer, Generalmajor d. R.


3. Ritter.

Aus dem Großherzoglichen Hause:

Der Großherzogliche Prinz und Markgraf Karl.


Vom vormaligen Großherzoglichen Armeekorps:

1820. Karl v. Reck, Oberst a. D.

Persönliche Werkzeuge