Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/338

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[337]
Nächste Seite>>>
[339]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



b. Obstbau-Kurs zu Karlsruhe.

      Für Volksschul-Lehrer und überhaupt für Personen reiferen Alters wird im Monat Juli unentgeltlich on der Gartenbau-Schule theoretischer und praktischer Unterricht im Obstbau vierzehntägig ertheilt.

Peter Gsell, Landwirthschafts-Inspektor. S. o.

Karl Bach, Obstbau-Lehrer. S. o.

c. Landwirthschaftliche Winterschulen.

      Die Winterschulen geben angehenden Landwirthen zur Erwerbung der ihnen erforderlichen theoretischen Kenntnisse in der Landwirthschaft und den bezüglichen Hilfsfächern gelegenheit.

      Der Unterricht beginnt am 1. November und dauert bis zum 1. April.

      Die nachstehen unter dd. aufgeführte Schule ist eine reine Staatsanstalt undsteht mit der Obstbau-Schule in Verbindung, Die unter ee. und ll. aufgeführten Anstalten werden gemeinschaftlcih vom Staate, beziehungsweise (Ziffer ee.) aus Stiftungsmitteln und von den betreffenden Gemeinden, die übrig verzeichneten gemeinschaftlcih von Staate und den betreffenden Kreisen und Gemeinden unterhalten.

aa. In Tauberbischofsheim.

Wilhelm Martin, Landwirthschafts-Inspektor.

7 Hilfslehrer.

bb. In Eppingen.

Theodor Nerlinger, Hauptlehrer.

2 Hilfslehrer.

cc. In Ladenburg.

Alfred Schmezer, Hauptlehrer.

5 Hilfslehrer.

dd. In Karlsruhe.

Peter Gsell, Landwirthschafts-Inspektor, zugleich Vorstand der Obstbau-Schule. S. o.

5 Hilfslehrer.
Persönliche Werkzeuge