Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/389

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[388]
Nächste Seite>>>
[390]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Postsekretäre:

Johann Münch.
Alois Fürst.
Heinrich Aneshänsel.
Heinrich Doniges.

Telegraphensekretär: Kuno Frhr. v. Wittenhorst-Sonsfeld. Orden?

1 Ober-Telegraphenasssitent, 6 Telegraphengehilfiniien, 2 ständige Hilfsarbeiter (während der Badesaison außerdem 2 Hilfsarbeiter), 18 Unterbeamte (während der Badesaison außerdem 1 Hilfsunterbeamter).

2. Postamt Bruchsal.*

Vorsteher: Rudolf Maier, Postdirektor.

Ober-Postsekretär: Karl Stöckel.

Postsekretäre:

Karl Göppert.
Wilhelm Helmle.
Ludwig Muntz.
Edgar Meyer.
Adolf Heidemann. Orden?
1 Ober-Telegraphenassistent, 1 angestellter Postassistent, 1 angestellter Telegraphenassistent, 6 Hilfsarbeiter, 18 Unterbeamte (außerdem 2 Hilfsunterbeamte).

3. Postamt Heidelberg.*

Vorsteher: Karl Duffing, Postdirektor. Orden?

Kassier des Postamts: Philipp Doll, Ober-Postsekretär, probeweise. Orden?

Ober-Postsekretäre:

Adolf Kraft.
Wilhellm Rupp.
Raimund Frhr. v. Hunoltstein, Probeweise.

Ober-Telegraphensekretär: Konrad Michaely. Orden?

Postsekretäre:

Andreas Wiedmann.
Franz Mayer.
Adalbert Merk. Orden?
Georg Pfreundschuh.
Emil Vaeth. Orden?
Gustav Balbach.
Otto Brehm. Orden?
Johann Eichler.
Leonhard Ewald.
Persönliche Werkzeuge