Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/393

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[392]
Nächste Seite>>>
[394]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Telegraphensekretäre:

Friedrich Wichmann. Orden?
Georg Conradt.
5 Ober-Telegraphenassistenten, 2 angestellte Telegraphenaassistenten, 14 Telegraphengehilfinnen, 3 Hilfsarbeiter, 5 Unterbeamte, 1 Leitungsaaufseher (außerdem 2 Hilfsunterbeamte).


V. Postämter II. Klasse.

(Die mit einem * bezeichneten Postämter sind zugleich Reichs-Telegraphenanstalten.)

1. Postamt Achern.*

Vorsteher: Franz Walz, Postsekretär.

1 angestellter Telegraphenassistent, 2 Hilfsarbeiter, 6 Unterbeamte.

2. Postamt Appenweier.*

Vorsteher: Josef Habelshofer, Postsekretär.

3 Hilfsarbeiter, 7 Unterbeamte.

3. Postamt Bretten.*

Vorsteher: Wendelin Hollerbach, Postsekretär.

2 Hilfsarbeiter, 6 Unterbeamte.

4. Postamt Bühl.*

Vorsteher: Karl Gugelmeier, Postsekretär.

2 Hilfsarbeiter, 6 Unterbeamte.

5. Postamt Durlach.*

Vorsteher: Johann Schörlin, Postmeister.

Postsekretär: Gustav Schleswig.

2 Hilfsarbeiter, 6 Unterbeamte.

6. Postamt Eppingen.*

Vorsteher: Georg Bläß, Postmeister. Orden?

2 Hilfsarbeiter, 3 Unterbeamte.
Persönliche Werkzeuge