![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Beinhausen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Beinhausen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Wappen
Beschreibung des Wappens
In silber ein grüner Berg, darin ein silberenes Haus, darüber ein schwarzer, hersehender Hirschkopf mit rotem Kreuz.
Im oberen Teil des Wappens ist auf silbernem Grund ein schwarzer Hirschkopf mit rotem Kreuz dargestellt. Hirschkopf und Kreuz stehen für den Pfarrpatron, den hl. Hubertus. Beinhausen gehörte seit jeher zur Pfarrei Hilgerath und ist seit 1807 Namensträger der Pfarrei und Sitzgemeinde des Pfarrers. Der grüne Berg m unteren Teil des Wappens soll die Anhöhe von "Hilgerath" darstellen, auf der die Pfarrkirche steht. Im Symbol für den Berg "Hilgerath" ist ein silbernes Haus dargestellt. Das Haus soll den am Fuße des Berges gelegenen Ort Beinhausen und den Ortsnamen symbolisieren. Der Ortsname Beinhausen und die Endsilbe "hausen" ist die Mehrzahl der in allen germanischen Sprachen vorkommenden Bezeichnung "hus" (= Haus). Beinhausen bedeutet: bei den Häusern
Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Meyer, August: Familienbuch I der Pfarrei Hilgerath oder Beinhausen
- Mayer, Alois: Hilgerath/Beinhausen, OFB 1685 - 1905; mit den Orten Beinhausen, Boxberg, Gefell, Kradenbach, Neichen, Nerdlen und Sarmersbach, sowie Hörschhausen und Katzwinkel (bis 1803)
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath | |