Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bongard

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Bongard

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wappen

Bild:Wappen_Bongard_VG_Kelberg.png

Beschreibung des Wappens

Unter rotem Schildhaupt mit silberner Zange, in Silber auf grünem Boden ein auffliegender roter, goldbewehrter Falke mit erhobenem rechten Fuß.

Nach einer Mitteilung des Landeshauptarchivs (LHA) Koblenz erscheint im Findbuch Best. 54, Buchst. B, ein Geschlecht "von dem Bongart gen Dumegin". Das gleiche Wappenschild ist auch durch Siegel überliefert. Es ist lokalisiert für Bongard bei Kelberg. Es zeigt "einen auffliegenen Falken mit erhobenem rechten Fuß". Dieses Bongard´sche Adelswappen steht für die Gemeinde Bongard im unteren Schildteil. Bongard verehrt seit altersher als Kirchen- und Ortspatronin die hl. Agatha. Ihr Attribut, eine Zange, ist im Schildhaupt wiedergegeben. Während der Feudalzeit gehörte Bongard zum Kurfürstentum Trier. Die Feldfarben Rot und Silber deuten zudem auf die landesherrliche Zugehörigkeit zum Kurstaat Trier hin.

Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Ortsgemeinde Bongard

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BONARD_W5489
Name
  • Bongard (deu)
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5489 (1961 - 1993-06-30)
  • 53539 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14754
  • wikidata:Q563833
Webseite
Amtlicher Gemeindeschlüssel
  • 07233206
Karte
   

TK25: 5706

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Daun (- 1803) ( Amt ) Quelle

Kelberg (1816 -) ( Bürgermeisterei Amt Verbandsgemeinde )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bongard Dorf BONARDJO30JH



Wappen_VG_Kelberg.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath |
Persönliche Werkzeuge