Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Beschreibung und Geschichte der Burg Kinsberg (1826)/022

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Beschreibung und Geschichte der Burg Kinsberg (1826)
<<<Vorherige Seite
[021]
Nächste Seite>>>
[023]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



welche Bolko der 1ste (+ 1303) theils neu erbaute, theils herstellte und haltbarer machte. Daß er die Burg ganz neu angelegt und benannt habe, ist mir, wie schon bemerkt, nicht bekannt, eben so wenig kann ich darthun, daß der alte Theil der Bauwerke, namentlich der auf steilen Felsen kühn aufstrebende Thurm, ihm angehört, oder einer ältern Zeit - einer spätern wohl aber kaum. Unsere Burg war, wie die meisten des Gebirges, eine herzogliche Domäne, zu der mehrere Dörfer und Vorwerke gehörten, und die von einem sogenannten Burggrafen verwaltet wurde. Diese Burggrafen waren keine eigentlichen Besitzer, sondern Vertheidiger der Veste, Verwalter der Güter und dafür Genießer der Einkünfte. Daher war solcher Besitz nur als ein Gnadenzeichen des Fürsten, eine Belohnung für treue Dienste, anzusehen, selbst ohne erblich zu sein. Später wurden diese Domänen mit ihren Vesten gegen die Erlegung eines sogenannten Pfandschillings erblich und verkäuflich, jedoch hieng es ganz vom Fürsten ab, sie, gegen Rückzahlung des Schillings, wieder an sich zu nehmen, oder einem andern die Einlösung zuzuwenden. Im Anfange des 17ten Jahrhunderts wurden wenigstens mehrere freies Eigenthum, gegen Zahlung einer Kaufsumme an die Staatskasse.

1353 führte Bolko der 2te, Herzog von Schweidnitz und Jauer, in der Eheverschreibung für seine Nichte, Agnes von Jauer, als sie die Gemahlin Kaiser Karl des 4ten wurde, unsere

Persönliche Werkzeuge