Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Biemenhorst (Bocholt)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Biemenhorst: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Biemenhorst

Inhaltsverzeichnis

Zeitschiene vor 1803

Name

Biemenhorst („bei dem Horst" bzw. „Wald"), der seit der ersten Nennung 1310 bis um 1600 mit derselben Bedeutung als „Bim(h)olt" u. ä. überliefert ist.

Frühgeschichte

Bronzezeitliche Urnenfunde in der hohen Heide, ein Hünengrab derselben Zeit und ein merowingisches Gräberfeld in der Gemarkung Lankern bezeugen erste frühe Besiedlungen für Bocholts südöstlichen Stadtteil Biemenhorst.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Gesamtumfang

  • 1858 Biemenhorst: 6,13 qkm
  • 1951 Biemenhorst: 6,14 qkm[1]

Bürgermeisterei Liedern 1832/35

Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)

  • Bürgermeister: Brinksmeier zu Haus Diepenbrock
    • Beigeordneter: Terörde zu Liedern
      • Einwohner: 5.238 [2]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Infrastruktur

1931: Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.

  • Gemeinde Biemenhorst: Landwirtschafts- u. Industriegemeinde (Ziegelei, Weberei). Gemeindevorsteher Buß. Orlsklasse D,
    • Einwohner 880
    • Gesamtfläche 613 ha.
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 3, Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Bocholt 3 km, Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder.[4]

Kommunale Neugliederung 1975

  • 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Barlo in die Stadt Bocholt eingegliedert.
    • 01.01. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtteil Barlo[5]
      • Bei der Gebietsneuordnung vom 01.01.1975 wurde Biemenhorst von der Gebietseinteilung des Liegenschaftskatasters her der ehemals zu Dingden gehörige nördliche Teil der schon im 9. Jh. erwähnten Bauerschaft Lankern („Longhere": ,lange Höhe') mit der alten und neuen Mülldeponie Bocholts (in Tongruben) zugeordnet (196 ha, 222 Einw am 31. 12. 1980).


Ortsteile der Stadt Bocholt

Barlo | Biemenhorst | Feldmark | Hemden | Holtwick | Lankern | Liedern | Lowick | Mussum | Spork | Stenern | Suderwick

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Biemenhorst 1818:172 Einwohner (E.), 1843: 225 E, 1858: 208 E., 1871: 180 E., 1885: 210 E., 1895: 309 E., 1905: 611 E., 1925: 785 E., 1933: 970 E., 1939: 1.235 E., 1946: 1.545 E., 1950: 1.805 E. [1]

Siedlungswesen

Biemenhorst (heute einschließlich Bocholter Teil der Bauerschaft Lankern)

Lankern

Lankern mit Biemenhorst bietet heute im Norden zwischen Ünderhook, Överhook und Steinesch für viele Bocholter Wohnplatz mit überwiegender Ein- bis Zweifamilienhaus-Bebauung.

Wirtschaft

Die bis Ende des 19. Jh. landwirtschaftlich strukturierte Bauerschaft wurde durch ihre Nähe zu Bocholt von der industriellen Entwicklung der Stadt geprägt. Zu 2 Ziegeleien, die von 1889 bis 1894 entstanden (Abbau miozänen Tons), kamen nach 1918 textil- und metallverarbeitende Industrien.

Bevölkerung

Starker Bevölkerungszuwachs in Biemenhorst (1871: 180 Einw; 1905: 611 Einw; 1933: 970 Einw)

Schulen

1895 Errichtung der Marienschule, die heute als Grundschule in städtischer Trägerschaft geführt wird.

Archive

Literatur

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BIERSTJO31HT
Name
  • Biemenhorst (deu)
Typ
  • Gemeinde (- 1975)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4290 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4205

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Liedern (- 1937) ( Mairie Bürgermeisterei Amt )

Liedern-Werth (1937 - 1975) ( Amt )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Biemenhorst Ort Ortsteil BIERS1JO31HT (- 1975)
Persönliche Werkzeuge