- Mit Blicken hatt' ich freilich
- Schon bei ihr angefragt;
- Rückblicke hatten heilig
- Mir auch schon zugesagt.
- Nun wollt' nicht länger gehen
- Ich um den heißen Brei,
- Der Anbiß sollt' geschehen,
- Brennt' ich mich auch dabei.
- Ich goß des Herzens Flammen
- In Eile auf Papier,
- Schlug dieses rasch zusammen,
- Und bracht's nach Gießen ihr.
- Auf ihrer Schwester Zimmer
- Sah' sie mich freundlich an,
- Wie sie nun freilich immer,
- So lang ich weiß, gethan.
- „Ein Briefchen bring' ich heute,
- „„An Sie““ ist's adressirt!
- „Von wem?“ fragt sie mit Freude.
- „Von mir.“ Sie nahm's verwirrt.
- Das kleine Briefchen hielte
- Stark zitternd ihre Hand,
- Weil sie im Herzen fühlte,
- Was drin geschrieben stand.
- „Ich kehr' nach wenig Stunden,
- „Erwartungsvoll zurück;
- „O, hätt' ich dann gefunden
- „Mein heiß ersehntes Glück!
- „Und wenn dem also wäre,
- „So bitt' ich im Voraus
- „Recht dringend um die Ehre,
- „Zu fahren Sie nach Haus!
- „Mein Schicksal will befehlen
- „Ich jetzt in Ihre Hand;
- „Mag sie nur mir nicht fehlen!“
- So sprach ich und verschwand.
- Als wieder ich erschienen,
- Bot sie das Händchen mir:
- „Ich fahre heut mit Ihnen,
- „Und meine Freundin hier!“
|
- Die Fräulein Zinser stellte
- Die Ehrendame vor,
- Bis froh das Hündchen bellte
- Zu Aßlar an dem Thor.
- Als ich zu Aller Freude
- Die Damen heim gebracht,
- Empfahl ich mich für heute,
- Und wünschte „gute Nacht“.
- 'S war Anno fünfunddreißig
- Der neunte Monat und
- Der neunte Tag, das weiß ich,
- Der krönte unsern Bund.
- Das angeführte Datum
- Steht noch im goldnen Ring,
- Den ich als ein Probatum
- Der Treu' von ihr empfing.
- Ich hab' nicht viel geschlafen
- In jenes Tages Nacht,
- Denn noch war in den Hafen
- Mein Schiffchen nicht gebracht.
- Zugleich hatt' ich gebeten
- Die Aeltern um ihr Wort,
- Und Minchen, zu vertreten
- Als Advokat mich dort.
- Schon in der nächsten Frühe
- Theilt' sie mir schriftlich mit,
- Daß sie ohn' alle Mühe
- Den Sieg für mich erstritt.
- Ich möcht' nicht lange bleiben;
- Der Handel sei zu End';
- Drum sie in diesem Schreiben
- Sich schon die Meine nennt.
- Im Briefchen zwar benannte
- Sie mich noch höflich „Sie“;
- Doch als ich zu ihr rannte,
- Gab sie sich nicht die Müh.
- Als sie mich kaum erblickte,
- Hieß sie sogleich mich „Du“,
- Und gab mir, daß es schickte,
- Den Ersten Kuß dazu.
|