Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/015

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]

Orts- und Landesgeschichte

des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins, Abt. Sippe, Nr. 4 v. 12. August 1939. – Gedenkblatt für ein versunkenes Dorf. Mellin in der Uckermark. Gertrud von le Forts Dorf in der Novelle »Die Verfemte«, 1963. Enthält auch: Kondolenzschreiben zum Tode Nagels, 1966.

566

Quellen- und Literaturauszüge zur uckermärkischen Geschichte Enthält u.a.: Sippe und Heimat. Mitteilungsblatt des uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins, Abteilung Sippe, Nr. 2–6, 1938 und Nr. 1–3, 1939 (Kopie). – Heimatblätter für den Kreis Templin, Sonntagsbeilage zur Templiner Zeitung, Nr. 9–13, 1922 (Kopie). – Alexander v. Lyncker: Etwas über die ältesten Templiner Familien, in: Unsere Heimat, Blätter für Heimatpflege, Unterhaltung und Belehrung. Wochenbeilage zum Templiner Kreisblatt, Templiner Zeitung, Nr. 217 und Nr. 223, 1929; Nr. 253, 1930 (Kopie). – Verzeichnisse des im 2. Weltkrieg ausgelagerten Archiv- und Museumsgutes der Stadt Prenzlau. Enthält auch: Felicitas Leisterer: Auszüge aus den Kirchenbüchern von Königsberg/Neumark 1600–1701 sowie von St. Marien und St. Gertrud in Stettin, 17.–18. Jh., 1983.

(1922–) 1983

75

Literaturkopien zur Geschichte der Uckermark, insbesondere der Stadt Prenzlau Enthält u. a.: Werner Lippert: Uckermärkische Geschichte und Volkskunde, Typoskript, o.J. – Karl Nagel: Die Innung der Schönund Schwarzfärber in Prenzlau, in: Archiv für Sippenforschung 14.1937, S. 13–17 u. 43–46. – Karl Nagel: Beiträge zur uckermärkischen Glockenkunde, in: Eberswalder Heimatblatt vom 29. Juli 1917. – Herbert Lüpnitz: Übersicht über den Bestand der Ortschroniken im Kreis Angermünde, Typoskript, Criewen 1975. – Ders.: Nachkommen der Lehnschulzen und Arrendatoren Collin aus Warthe im Kr. Templin, Typoskript, Criewen 1975.

(1917–1975)

Die Evangelischen Pfarrer in der Uckermark 87 Teil 1: Die Evangelischen Pfarrer der Superintendentur Angermünde von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1977 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband II) Teil 2: Die Evangelischen Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Gramzow von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1978 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband III) Teil 4: Die Evangelischen Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Prenzlau II (Brüssow) von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1978 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband V)

1977

88

1978

106

1978 15

<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge