Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/020

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[019]
Nächste Seite>>>
[021]

Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt

Alfred Hinrichs: Quellen- und Literaturauszüge zur Geschichte Prenzlaus und anderer uckermärkischer Ortschaften, Typoskripte 11 Enthält u. a.: Grenz (Orts- und Schulchronik, 1882 und 1934; Separationsrezess 1846–1852 mit Namensverzeichnis). – Prenzlau (Kunstdenkmäler von St. Marien; Prenzlau im Jahre 1806). – Schönwerder. – Gewässer (Ucker, Ober- und Unteruckersee). – Rolande und Steinkreuze. Enthält u. a.: Drense. – Fürstenwerder. – Grenz. – Grünow. – Güstow. – Nechlin.– Prenzlau (v.a. St. Marien). – Rittgarten. – Schönermark. – Schönwerder. Enthält u. a.: Niederlandin. – Prenzlau (Neubürger 1585–1600; Ortssatzung und -statut 1913, 1934; Klöster; Namensliste der jüdischen Mitbürger 1933–1945; Gaststätten; Stadtpark; Hexen). – Wallmow. – Weggun. – Werbelow. – Wilsickow. – Wittenhof.– Wolfshagen. – Wollin. – Wollschow. Enthält u. a.: Franzosenzeit in der Uckermark (1806). – Verstorbene Persönlichkeiten. – Prenzlau (Sagen und Aberglaube; Landwirtschaft 1925–1927; Kirchen St. Jacobi, St. Nicolai und St. Sabinen; Verzeichnis der kriegsverlagerten Archivalien des Stadtarchivs). – Boitzenburg. – Buchholz. – Carmzow. – Dauer (Separationsrezess von 1845). – Gramzow. – Löcknitz. – Malchow. – Melzow. – Potzlow. – Strasburg. Enthält u. a.: Baumgarten. – Beenz. – Berkholz. – Biesenbrow. – Brüssow. – Charlottenhöhe. – Dauer. – Dedelow. – Grimme. – Grünberg. – Jagow. – Klein Sperrenwalde. – Kröchlendorf. – Parmen. – Potzlow. – Prenzlau (Braunkohlevorkommen mit Bohrregister, 1896; Statut des Gasthaushospitals, 1883). – Randow. – Röpersdorf. – Schapow. – Schmölln. – Seehausen. – Stegelitz. – Strasburg. – Zollchow. Enthält auch: Rangliste des Regiments von Kleist (Nr. 12), 1792. – Bericht aus dem Nachlass von Johann Christoph Becmann, 1741. 16 Enthält u. a.: Heinrich Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg..., Brandenburg 1854–1856. – Anton Friedrich Büsching: Vollständige Topographie der Mark Brandenburg, Berlin 1775. – Christian Wilhelm Grundmann: Versuch einer ucker-märkischen Adels-Historie, Prenzlau 1744. – Statistische Angaben über: Einwohner Prenzlaus 1618 –1948, Geburten, Heiraten und Sterbefälle. – Wahlen im Kreis Prenzlau 1870. – Stiftungen, Hospitäler und öffentliche Häuser in Prenzlau. Enthält u. a.: Heinrich Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg ..., Brandenburg 1854–1856. – Anton Friedrich Büsching: Vollständige Topographie der Mark Brandenburg, Berlin 1775. – Christian Wilhelm Grundmann: Versuch einer ucker-märkischen Adels-Historie, Prenzlau 1744. – Berthold Schulze: Neue Siedlungen in Brandenburg 1500–1800, Berlin 1939. – Ein landwirtschaftlicher Streifzug durch den Kreis Prenzlau und dessen Nachbargebiete vor 200 Jahren. – Archäologische Fundberichte.

1954 1954

12

13

Heft XIII 1955–1957

14

Heft XIV 1956

15

Heft XV 1955

Heft XVI o. J.

17

(Heft XVII) 1955–1974

20

<<<Vorherige Seite
[019]
Nächste Seite>>>
[021]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge