Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/021

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[020]
Nächste Seite>>>
[022]

Orts- und Landesgeschichte

20

Enthält u. a.: Prenzlau (Übersicht über den Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein und die Prenzlauer Museen, 1958; Funde in der kriegszerstörten St. Marien-Kirche mit Zeichnungen; Überblick über die historischen Bauwerke; Schutzbrief für den Juden Levy, 1698; Kurzbiographie des Generals Johann von Wunsch 1717–1788). – Wallmow Chronik, 1927; Flurkarte). – Auszüge aus: Berthold Schulze: Neue Siedlungen in Brandenburg 1500 –1800, Berlin 1939. Enthält u. a.: Archäologische Fundberichte (Burgwall Fergitz, Melzow, Milow u.a.). – Klinkow (Separation und Reallastenablösung 1840–1898, Kirchenmatrikel zusammen mit Basedow 1742). – Menkin (Wiederherstellung der Kirche). – Etat der Stadt Prenzlau 1906, 1917. – Die Lage der uckermärkischen Bauern vom Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, o.J. Enthält u. a.: Battin. – Grünow (Separationsrezess 1850). – Krumbeck. – Prenzlau (Auswanderer; Buchdrucker; Freiwillige Feuerwehr 1881–1931; Feuerwehrtagebuch 1943–1945; Osterund Schossregister 1576; Straßennamen und Einwohnerzahl, 1876; Meister und Lehrlinge der Weber- und Wirker-Innung, 1852–1868; Kämmereirechnung, 1677–1679; Auszüge aus Sürings Chronik). – Schönwerder (Vermessungsregister, 1773). – Fundberichte von Bodendenkmalen aus Naugarten, Parmin, Potzlow, Strehlow, Warbende und Weggun, 1585–1620. Enthält auch: Geschichte des Geschlechts von Winterfeld 1853–1874. – Totenliste von 1852 (Cholera).

Heft XX 1957–1958

21

Heft XXI 1956

22

Heft XXII o. J.

33

Enthält u. a.: Auszüge aus Burkhard von Bonin, Entscheidungen des Cöllnischen Konsistoriums, Weimar 1926 und den Hochund Kreisbauakten über: Biesenbrow, Boitzenburg, Bröllin, Damerow, Dedelow, Falkenhagen, Fergitz, Göritz, Gollmitz, Güterberg, Lübbenow, Malchow, Pinnow, Prenzlau, Röpersdorf, Schmarsow, Schmölln, Stegelitz, Suckow, Wallmow, Wollin, Zollchow und Züsedom. Enthält u. a.: Berkholz. – Fahrenwalde. – Kraatz. – Prenzlau (Chronik der Eisengiesserei Hoffmann; Liste der Lehrkräfte am Gymnasium von der Reformation bis 1893; Auswanderer; Grundakte Brüssower Str. 9 mit Lageplan). – Schlepkow. – Tornow. – Wolfshagen. – Museen in den Kreisen Angermünde und Prenzlau. – Lateinische Raumbezeichnungen des Klosters Chorin. – Landwirtschaft der Uckermark im 16. und 18. Jh.

Heft XXVII 1958–1959

34

Heft XXVIII 1955–1959

5

Alfred Hinrichs: Auszüge aus Chroniken und Separationsrezessen uckermärkischer Ortschaften, Typoskript Enthält u. a.: Drense. – Grenz. – Grünow. – Klinkow. – Schmölln.– Wallmow. – Wollin. – Zelzow.

1956–1958

Alfred Hinrichs: Auszüge aus dem Nachlass von Johann Christoph Becmann im Geheimen Staatsarchiv, Typoskript 41 42 Enthält: Stadt Prenzlau. Enthält: Landgemeinden Kreis Prenzlau und Randgebiete.

Bd. 1 1954 Bd. 2 1954

21

<<<Vorherige Seite
[020]
Nächste Seite>>>
[022]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge