Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsche Namenkunde (Kluge)/025

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsche Namenkunde (Kluge)
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[024]
Nächste Seite>>>
[026]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


hat, können auch noch einige alte Kurz- oder Kosenamen, die schon in der Zeit der Einnamigkeit lebendig waren, im Bereich unserer Vornamen ein Rolle spielen. So gilt uns noch jetzt Fritz als Koseform zu Friedrich, landschaftlich auch Heinz und Kunz neben Heinrich und Konrad. Doch kann Fritz auch an und für sich als selbständiger Taufnamen eintreten, und Kurzformen wie Benno und Kuno für Bernhard und Konrad gelten vielfach schon als eigentliche Taufnamen. Andere Kurznamen haben landschaftliche Geltung: so sind uns schweizerische Koseformen wie Uli und Wälti neben Ulrich und Walter aus Schillers Tell geläufig. Daneben sind verkürzte Wortformen wie Hans für Johannes in der Rolle von Vornamen geläufiger als in der Rolle von Familiennamen. Auch neuzeitliche Fremdnamen haben häusliche Ersatzformen, wenn wir z. B. Ede für Eduard nach dem Vorbilde von Lude neben Ludwig als Kosenamen gebrauchen.

      3. Aber die Taufnamen, die aus dem Sprachgut unserer heidnischen Voreltern stammen, waren von Haus aus keine eigentlichen Taufnamen; sie waren mit der Bekehrung der Deutschen zum Christentum lebendig geblieben und haben ihre Lebenskraft als Rufnamen von der Zeit der Einnamigkeit auch mit dem Eintritt der Zweinamigkeit im 12./13. Jahrhundert behalten. Sie sind aus heidnischen Rufnamen zuerst christliche Taufnamen geworden, bevor das Zeitalter der Zweinamigkeit ihnen den Wert sowohl von Familiennamen als auch von Vornamen verlieh. Aber schon in der Karolingerzeit treten biblische Namen als eigentliche Taufnamen auf, und wenn auch Namen wie Otfrid und Nôtkêr, Hartmuot und Werinbraht durch das 9./10. Jahrhundert mit unzähligen altdeutschen Rufnamen von der Geistlichkeit geduldet wurden, so erscheinen

Persönliche Werkzeuge