Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsche Wappenrolle/Band 24

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

HEROLD (Hrsg.): Deutsche Wappenrolle Band 24, 1973, 99 S., C.A. Starke Verlag


Verzeichnis der in diesem Band veröffentlichten Wappen:

  • Allendörfer Marburg a.d. Lahn, Seite 1;
  • Arndt des Stammes Haar Tschotwitz, Kreis Millitsch/Schlesien, Seite 33;
  • Averbeck Bremen, Seite 2;
  • Bachmann Hessenthal, Kreis Aschaffenburg, Seite 65;
  • Barkowski Königsberg/Pr., Seite 3;
  • Berchem Brenig, Kreis Bonn, Seite 4;
  • Bernsdorf Ramberg, Kreis Hirschberg/Schlesien, Seite 34;
  • Besta des Stammes Bös Goldenstein/Mähren Bez. Mähr. Schönberg, Seite 35;
  • Bleis Melkow, Kreis Jerichow II, Seite 5;
  • Bothe Gehofen a.d. Unstrut, Kreis Sangerhausen, Seite 36;
  • Brinkord Sennestadt, Kreis Bielefeld, Seite 6;
  • Buskies Tawe, Kreis Niederung/Ostpreußen, Seite 7;
  • Claus Heringen a.d. Helme, Kreis Sangerhausen, Seite 66;
  • Dähler Jennecken, Rheinisch-Bergischer-Kreis, Seite 8;
  • Deininger Lautern, Kreis Schwäbisch Gemünd, Seite 9;
  • Deubner Creuzburg a.d. Werra, Kreis Eisenach, Seite 10;
  • Dickel Schüllar, Kreis Wittgenstein, Seite 37;
  • Ebersbach Mülsen, Kreis Zwickau/Sa., Seite 11;
  • Eggert Danzig, Seite 12;
  • Eickenberg Orsoy, Kreis Moers, Seite 67;
  • Friesen Holten, Stadt Oberhausen/Rhld., Seite 13;
  • Frieß Gaukönigshofen, Kreis Ochsenfurt a. Main, Seite 38;
  • Frisch Berlin, Seite 68;
  • Fritschken Ruß, Kreis Memel/Ostpreußen, Seite 14;
  • Gassert Ruthweiler, Kreis Birkenfeld, Seite 15;
  • Gergen Roden, jetz Stadt Saarlouis-Roden, Seite 39;
  • Gerritz Asperden, Kreis Geldern, Seite 40;
  • Goldmann Marwitz, Kreis Greifenhagen/Pommern, Seite 69;
  • Grosse Trachenau, Kreis Borna/Sachsen, Seite 16;
  • Grütter Celle, Seite 70;
  • Hamel Alickendorf, Kreis Wanzleben, Seite 17;
  • Hecker Eppingen im Kraichgau, Kreis Sinsheim, Seite 18;
  • Henrich Budel, Prov.Noord-Brabant/Niederlande, Seite 71;
  • Herold Ruppertsgrün, Kreis Plauen, Seite 41;
  • Herzer Eischleben, Kreis Arnstadt, Seite 19;
  • Holzknecht Bad Bertrich, Kreis Cochem a.d. Mosel, Seite 20;
  • Immendorf Merzenhausen, Kreis Düren, Seite 73;
  • Kampmann Brünninghausen, jetzt Stadt Dortmund, Seite 42;
  • Kappel Obersundhellen, Kreis Altena/Westfalen, Seite 74;
  • Kassner Schweidnizt/Schlesien, Seite 43;
  • Krallisch Lübeck, Seite 21;
  • Kraushaar Kreuzebra, Kreis Heiligenstadt, Seite 76;
  • Kubale Kay, Kreis Züllichau, Seite 77;
  • Kuckulies Sprakten, Kreis Insterburg/Ostpreußen, Seite 23;
  • Kück Rhade, Kreis Bremervörde, Seite 24;
  • Kunz Breitenbrunn, Kreis Schwarzenberg/Sa., Seite 44;
  • Lange Striegau/Schlesien, Seite 78;
  • Laue Berlin, Seite 45;
  • Leuschner Preichau, Kreis Crossen a.d. Oder, Seite 25;
  • Leyde Miswalde, Kreis Mohrungen/Ostpreußen, Seite 79;
  • Machalasowitz Bromberg, Seite 26;
  • Meeß Baumholder, Kreis Birkenfeld, Seite 27;
  • Meyl Dörnhagen, Kreis Kassel, Seite 80;
  • Möbius Laucha a.d. Unstrut, Kreis Querfurt, Seite 81;
  • Mönch Magdeburg, Seite 28;
  • Morschel Gressenich, Kreis Aachen, Seite 46;
  • Muhl Püttsee auf Fehmarn, Kreis Oldenburg/Holst., Seite 47;
  • Neu Blaubach, Kreis Kusel/Pfalz, Seite 48;
  • Nowak Peiskretscham, Kreis Gleiwitz/OS, Seite 82;
  • Oetjen Sagehorn, Kreis Verden a.d. Aller, Seite 49;
  • Oettinghaus Voerde, Ennepe-Ruhr-Kreis, Seite 29;
  • Oswald Friedersried, Kreis Roding, Seite 83;
  • Pagels Dörgelin, Kreis Malchin/Meckl., Seite 30;
  • Poeschke Kelpin, Kreis Karthaus/Westpreußen, Seite 31;
  • Puller Wien, Seite 50;
  • Quick Winterberg, Kreis Brilon, Seite 51;
  • Quick Winterberg/Westf. Kreis Brilon, Seite 84;
  • Reichardt Hermsdorf, Kreis Stadtroda/Thür., Seite 85;
  • Ritter Laasphe, Kreis Witgenstein, Seite 86;
  • Rütter Essen, Seite 87;
  • Schaumann Wilczak, Kreis Bromberg/Westpreußen, Seite 32;
  • Schöne Olpe/Westfalen, Seite 88;
  • Schoenen Lohn, Kreis Heinsberg-Geilenkirchen, Seite 89;
  • Schrager des Stammes Chrapkowski Dobrcz, Kreis Bromberg, Seite 90;
  • Schülin Bartenheim, Kreis Mülhausen/Elsaß, Seite 52;
  • Slapnicar Fuscine/Kroatien, Seite 54;
  • Sommer Königsdorf, Kreis Mohrungen/Ostpreußen, Seite 91;
  • Sperschneider Forschengereuth, Kreis Sonneberg/Thür., Seite 55;
  • Spieker Mülheim a.d. Ruhr, Seite 92;
  • Stehle Gosbach, Kreis Göppingen, Seite 56;
  • Szwerinski Schirmeyen, Kreis Stallupönen/Ostpreußen, Seite 93;
  • Thiel Buchwitz, Kreis Breslau, Seite 94;
  • Tilling Elvershausen, Kreis Northeim, Seite 57;
  • Trampen Menslage, Kreis Bergen-Bersenbrück, Seite 95;
  • Urban Bottowen, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen, Seite 58;
  • von Hollen Martfeld, Kreis Grafschaft Hoya, Seite 72;
  • von Kopp Ostrowski Ostrowitt, Kreis Schlochau/Westpreußen, Seite 22;
  • von Kraus Fogarasch/Siebenbürgen, Seite 75;
  • von Schwerin Spantekow, Kreis Anklam, Seite 53;
  • Voß Breesen, Kreis Gadebusch/Meckl., Seite 59;
  • Weigelt Breslawitz, Kreis Militsch/Schlesien, Seite 96;
  • Werner Allenstein/Ostpreußen, Seite 60;
  • Wienert des Stammes Benien Kirchhellen, Kreis Recklinghausen, Seite 61;
  • Winkel Lärz, Kreis Warsen/Meckl., Seite 62;
  • Wollseifen Drove, Kreis Düren, Seite 63;
  • Ziegert Mauer, Kreis Löwenberg/Schlesien, Seite 64;
Persönliche Werkzeuge