Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/038

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[037]
Nächste Seite>>>
[039]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



cádere - cápere

C.

(s. auch unter K bezw. Z).

cád-ere F, lt. sup. cas-um, fallen: Kad-áver m, lt. c. n „Gefallenes“, Leichnam in seiner abschreckenden Gestalt; Kad-énz f Ton-„fall“, Schlußlauf eines Musikstücks, it. -énza, mlt. -éntia „Fall“, Fallen der Würfel, (-entia eig. part. n pl.), woher fz. Chance f Glücksfall, möglicher Fall; dazu L Schanze in: sein Leben u. s. w. in die Sch. schlagen = auf den Fall der Würfel, den Glückswurf setzen, aufs Spiel setzen (freilich scheint „Schlagen“ auf eine Beziehung der Ra. auf Schanze in militär. Sinn hinzuweisen); Sch. auch, weil eig. Glücksspiel, übh. Lustbar?? (der Vermummten, cf. Mumme), daher dann (s. Mumme) Mummen-Schanz, in auffälliger Weise m); viell. hieher einem etw. zu-schanzen = zukommen lassen (eig. zufallen machen), wenn nicht zu ndd. to-schranzen zu-wenden - Kas-us m (Vor)fall; Kas-ualien n pl. „Zufälliges“, Amtsverrichtungen der Geistlichen in eintretenden Fällen; Kas-uistik f Kunst Gewissensfragen von Fall zu Fall zu entscheiden; Kas-kade f Wasserfall, fz. c. zu it. c-ata v. cat-are fallen (aus casicare zu cas-um). - fz. meschant schlecht, boshaft mé-chant „mißfallend“ (ch. part. zu choir aus cadere). - Zs. (-cidere für cadere): ac (=ad)-cidens „zu“ od. an„fallend“, Akzidens n, pl. -enzien (zufällig) Hinzukommendes; Akzid-ènz f Nebenarbeit, Nebeneinnahme; Ko-in-zidénz f „Zusammen-hineinfallen“, Zusammentreffen, zugleich Eintreffen od. Vrofallen; oc (= ob)-cidens sc. sol m „nieder-fallende“ = untergehende Sonne, Okzidént m Westgegend, Abendland; re-zidiv „rückfällig. Cadre F. fz. s. Quader.

caéd-ere F, lt. sup. caes-um,, schlagen, hauen, scheiden: Zäsur f (Vers)einschnitt; Zemént m, n Hau- od. Bruch-stein, Mörtelart, caeméntum n aus caed.mentum herausgehauener Stein; fz. ziselieren fein ausmeißeln zu ciseau m „Hauen, Schneiden“. - Zs. (für caes- hier cis- im sup.): Akzise f eine Art Steuer, Ort für Erhebung derselben, mlt. accisia zu lt. ac-cidere „an-schneiden“ d. h. aufs Kerbholz eingeschnitten, die dann gespalten wurden; die eine Hälfte diente als Kontrolle des Steuererhebers, die andere als Quittung für den Steuerpflichtigen, daher hieß die Grundabgabe in-cisio „Einschnitt“, Kerb, die hinzutretende Abgabe v. Früchten accisia „Hinzu-schnitt“); kon-zis „zusammen- d. h. kurz-geschnitten“, bündig, gedrängt; prä-zis „vorn abgeschnitten“, abschüssig, übertr. genau, pünktlich.

Café F, fz. s. Kaffee

Calw s. kahl.

camp-us F, lt. m Feld: kamp-ieren zu Feld liegen, s. im Feld lagern; hiher viell. ndd Kamp m eingehegtes Stück Feld, auch das in der Nähe des Baurnhofes (bes. in Westfalen) gelegene Gehölz; daher Campania flaches Lnd, fz. Champagne f Gegend in Frankreich, dazu Champagner m Wein aus der Ch.; fz. Champignon m eßbarer Pilz, mlt. campino eig. „Feldschwamm“.

cán-ere F, lt. sup. can-tum singen (verw. Hahan s. d.); Kánt-or m Sänger; -us m Gesang. - Kantate, it. c-ata, f kirchl. Singdichtung, eig. „Gesungenes; Kantilene f (it. c-ena) kurzes Gesangsstück, gesangartige Stelle. - Zs. Akzént m Tonzeichen, ac (=ad)-centus (= cantus) „Zugesang“ cf. Prosodie s. v. od- - mlt. Diskant m höchste Singstimme.

Canaille F, fz. f „Hunde“volf, Lumpenpack, gemeiner Meusch (also urspr. Koll.), aus it. canaglia zu lt. canis Hund, wozu auch viell. Kanarien-inseln, -vögel (letzterer hat nach ersteren den Namen, diese aber viell. ben. nach großen wolfsähnlichen Hunden). - Chenille f raupen-ähnliches Fabrikat aus Seide od. Baumwolle, fz. ch. Raupe, eig. - lt. canicula - „Hündchen“, wegen vermeintlicher Ähnlichkeit des Kopfs mit dem eines Hundes.

Cantonnement F, fz- s. Raute.

cáp-ere F, lt. sup. capt-um, fassen, fangen, fahen, nehmen: kap-abel „fäh-ig“; Kapazität f Fähigkeit, Fassungsvermögen; kapieren fassen, begreifen; L Kapsel f, cap-sula „Kästchen Dem. zu cap-sa „Faß“, Kiste, it. cassa Kass-e f (D Kässe; Kässe-schuckes ein Spiel mit Steinkügelchen, die man in Löcher, die Kasse, „schuckt“), ein-kassieren in barem Geld empfangen; Kabel n Tau, fz. câble, mlt capulum zu capere festhalten. - kapt-ivieren für s. gewinnen (od, zu ges. suchen), nach fz. c-iver „gefangen nehmen“, zu lt. c-ivus gefangen, - Zs.; Zu ac (=ad)-cipere an-nehmen, empfangen: Ak-zept n Vermerk auf dem Wechsel, daß er angenommen, anerkannt ist; Ak-zeptant m der den Wechsel anerkennt; ak-zeptirern annehmen, einen Wechse. anerkennen (durch Unterschrift), sich einverstanden erklären;

Persönliche Werkzeuge