Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/001

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[XII]
Nächste Seite>>>
[002]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


A.

Aa — abseits

Aa, Aach f Wasser, ahd. aha, got. ahwa; - a u. - ach noch in einer Reihe v. Ortsnamen z.B. Fulda, Urach; - Aachen (das der Form nach dat. pl. ist „zu den Wassern“ d.h. Bädern; ähnliche lokale dat. z.B. Sachsen (Ldrn.) eig. „zu, bei den S.“); - hieher Au(e) f, mhd. ouwe Wasserland, wasserreiches Wiesenland; ahd. Form affa (zu scr. ap-), wozu viell. Affenthal, Aschaffenburg (ahd. asc-affa "Eschen=Fluß").

Aachen s. Aa.

Aal m ein Fisch; - Aalquappe od. - Aalraupe f aalähnlicher breitköpfiger Fisch; - Aalraupe v. et. aus mhd. ruppe (wohl v, mlt. rubēta Froschfisch, lt. = Kröte).

Aalquappe, Aalraupe s. Aal.

Aar m Adler; ahd. aro (Nbf. arn) mit Grdbd. Vogel. - Zs.: 1) Adler m mhd. adelar „edler Aar“; da wir den Ursprung des Wortes aus Adel nicht mehr fühlen, ist nun Adler das gewöhnliche, Aar als das ältere zugleich das edlere Wort. 2) Arnold ahd. aranolt = aranwalt wie ein "Aar Waltender".

Aas s. essen.

ab, früher noch ppos. = herab von, vonweg, so noch in abhanden, abhold, abseits, abwegs, in der Kaufmannssprache „frei ab Hamburg“, D abanander = von einander; verw. g. apó, lt. ab; s. auch aber. - D abe = hinab aus mhd. abhin; ähnlich ane, aufe oder ufe, auße, dure (hindurch), eine füre noche (hernach).

abanander D s. ab.

abäschern D s. Asche.

Abba F, sem. Vater, davon mlt. abbas, atis, woher Abt m Klostervorsteher, in der evangelischen Kirche bisweilen noch Titel; Abtei f Kloster höheren Rangs; Äbtissin f Vorsteherin eines Nonnenklosters.

abbrevieren F, mlt. s. Brief.

abdocken s. Docke.

abe s. ab.

Abend m Zeit und Gegend des Sonnenuntergangs; abendlich was zum Abend gehört, wie es am A. ist, was am A. geschieht; ahd. aband, ags. aefen (demnach scheint -d sek.).

Abenteuer L, fz. (mlt.) s. ven-

aber, wahrscheinlich verwandt mit ab; mhd. adv. = wieder, abermals u. Konj. = aber; got. afar adv. = nachher u. ppos. = nach. - D abern s. v. neuem zeigen, Vergangenes wiederholen, s. auflehnen; äfern, eifern wiederholen, wieder aufrühren. - aber- in Zusammenhang wie Aberglaube entweder vom Gewöhnlichen weg oder (cf. anord. afar- in Zs. = sehr), ähnl. etwa dem lt. superstitio, = über das Gewöhnliche hinaus. - Hieher 1) After m der Hintere, Ausmündung des Darmkanals; 2) schweiz. after als adj. (cf. kehren) nochmalig; 3) after-, ndd. achter- in Zs. = ab, weg- von a) vom Vordern = nach z.B. in Aftergras; b) vom Vordern als dem Bessern, dem Richtigen = schlecht, unecht, wie in Afterrede, Afterweisheit.

äber D, offen, sichtbar (bes. von den durch Wegtauen des Schnees freiwerdenden Erdstellen) Ra: das ist nicht ganz ä; Äber n schneefreier Platz.[1]

abermals s. Mal.

abern D, s. aber.

Aberration F, lt. s. err-

Aberraute L, g. f Stabwurz v. et aus habrótonon; D Afrusch m; Ebritz m (an Eber angelehnt).

abfergen D, s. fahren.

abgefeimt s. Faum.

abhanden s. Hand.

abhärmen s. Harm.

äbicht D, äbsch verkehrt, cf. got. ibuks rückwärts.

Abiturient F, lt.. s. i-.

abnorm F, lt. s. Norm.

abonnieren F, fz. s. [[Deutsches Wörterbuch 1898/030|bon-.

abrackern s. Rache.

Abresche s. Eberesche.

abrupt F, lt. s. rump-

äbsch D, s. äbicht.

Abschied s. scheiden.

abschüssig s. schießen.

abseits s. Seite.

  1. In Österreich wird für schneefreier Platz der Begriff "aper" verwendet
Persönliche Werkzeuge