Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/012

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[011]
Nächste Seite>>>
[013]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Asbest - Attila

Asbest F, g. m flachsartiges unverbrennliches Material, ásbestos „unauslöschlich“, unvertilgbar.

Ascese, Asket F, g. s. Askese.

Asch D s. Esche u. Asche 2).

Aschaffenburg s. Aa.

Asche 1) f Rückstand beim Verbrennen; D oberd. Äsche (eig. Esche); Ascher- in Zs. Aschermittwoch m der 7.M. vor Ostern als Tag der Bestreuung mit geweihter Asche zum Gedächtnis des Todes. - Äscher m ausgelaugte Asche, auch Ascherich m gen.; äschern mit Asche beizen, dazu viell. sich abäschern (u. abeschern) sich beim Äschern abmachen, müde machen; cf. übrigens ndd. afextern.

Asche 2) Äsche f bayr. Asch m forellenähnl. Fisch, ob von seiner aschgrauen Farbe ben.?

Aschenbrödel s. brauen.

Aschenputtel s. puddeln 2).

Ascherich, Aschermittwoch; äscher, äschern s. Asche.

Aschlauch L, mlt. m auch Breislauch od. Brislauch gen. v. et. aus ascalonium, wozu fz. échalotte Schalotte f „Zwiebel aus Askalon“ (in Palästina).

äsen s. essen.

Aser D s. Kober.

Askese F, g. f enthaltsame Lebensart, Übung religiöser Selbstzucht; Asket m der solche Zucht übt; Asketik f Lehre davon; asketisch entsagend wie ein Asket. Zu g. askeín üben.

Aspe D s. Espe.

Aspekten F, lt. s. spec-

Asphalt F, g. m Erdpech, mit auffallendem Genuswechsel aus ásphaltos f.

Asphodill F, g. m als v. et. L Affodill (an Affe u. Dill angelehnt), Gartenpfl., g. asphódilos, asphódelos m.

Aspirant, Aspirata, aspirieren F, lt. s. spir-

Assel L, lt. f Kesserassel (gern in feuchten Kellern lebend) - Mauerassel, v. et. Maueresel, was zufällig mit der Etymol. stimmt: aus lt. asellus Eselein (das Insekt wohl wegen der Farbe so ben.), Dem. zu asinus Esel m (dessen l aus n entstand, wie ä. z.B. bei Kümmel).

Assessor F, lt. s. sed-

Assignate, assignieren F, lt. s. sec-

Assimilation, assimilieren F, lt. s. simil-

Assise F, fz. sed-

Assist, Assistent, Assistenz, assistieren F, lt. sta-

Associé F, fz. s. sequ-

Assonanz F, lt. s. son-

assortieren F, fz. s. ser-

Assoziation F, lt. s. sequ-

Ast m aus vorgerman. ozdos verschoben wie ä. Mast 1); Astling m junger Raubvogel, der schon v. A. zu A. fliegen kann.

Aster F, g. f Sternblume, g. astér m Stern (s.d.); dtsch. f. im Gedanken an Blume. - Asteroïd n „sternähnlicher“ Körper, kleiner Planet; Astralöl n sternhellbrennendes Öl; Astrallampe f Glanzlampe; Astrolog m Sterndeuter; Astronom m Sternkundiger (eig. „die Sterne in Sternbilder Verteilender“).

Asteroïd F, g. s. Aster.

Astling s. Ast.

Astral, Astrolog, Astronom F, g. s. Aster.

Ästuarium F, lt. n 1) Dampfbad, 2) zur Bucht s. erweiternde Flußmündung, in welcher Ebbe u. Flut s. bewegen, lt. aest. Aufnahmeort wallender Massen, Bucht, zu aestus m wallende Hitze, Brandung.

Asýl F, g. n Freistätte, Zufluchtsstätte, ásylon n eig. Unverletzliches.

asyndetisch, Asyndeton F, g. s. de-

Aszendent F, lt. s. scand-

Atelier F, fz. s. hast-

Atem m Nbf. Odem, viell. verw. g. atmós Dunst, Dampf; atmen A. holen, ä. wie rechnen, zeichnen durch Ausfall v. e aus: atemen.

a tempo F, it. s. Temp- 2)

Athaulfs. Adel.

Atheismus F, g. s. Theismus.

Äther F, g. m die reine Himmelsluft; flüchtiger, geistiger Stoff, aithér; ätherisch ätherartig, geistig, himmlisch.

Athlét F, g. m Preiskämpfer, ungewöhnlich starker Mensch; athletisch stark, gewaltig; athletés Wettkämpfer zu áthlos m Kampf.

Atlas 1) F, g. m pl. Atlasse u. Atlanten, Kartenwerk, ben. nach dem Titanen Atlas (Atlas, -antos eig. „Träger“), der die himmeltragenden Säulen hält; daher auch Atlanten: stützende Hausbauteile in Heroengestalt.

Atlas 2) F, ar. m pl. Atlasse, Seidenzeug, ar. = glattes, seidenes Tuch, eig. adj. = abgerieben, glatt, zu talasa: er hat weggewischt.

atmen s. Atem.

Atmosphäre F, g. s. Sphäre.

Atom, Atomismus F, g. s. tom-

Atropie F, g. s. Trop-

ätsch D s. Gabel.

Ätte D m Vater, got. atta; Dem. Attila „Väterchen“, Eigenn., ahd. Ezzilo, Etzel.

Attentat, Attentäter F, nlt. s. ten-

Attestat, attestieren s. Test-

Attich L, g. m Ackerholunder, g. akté f Holunder.

Attila s. Ätte.

Persönliche Werkzeuge