Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/013

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[012]
Nächste Seite>>>
[014]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Attitude - Aurin

Attitude F, fz. s. ap-

Attribut, attributiv F, lt. s. Tribut.

Atzel D f 1) Elster, Atzel f 2) scherzhaft für Perücke.

ätzen, Atzung s. essen.

Au s. Aa.

audire hören: F, lt. Audienz f „Gehör“, das man einem gibt, Zutritt, lt. audientia (gespr. audienzia, woher Endung -enz); Auditeur m „Hörer“, Verhörsrichter (beim Militär); Auditorium n pl. Auditorien, Hörsaal, Zuhörerschaft. - audire für ausdire zu auris = ausis f Ohr (das mit auris verw. ist); Dem auricula aus ausicula f Öhrlein: Dazu Aurikel f Pfl. (wohl ben. nach der Blätterform; auscultare aus ausicula, zuhören, woher auskultieren Kollegien besuchen, durch Hören ärztlich untersuchen; Auskultant m „Zuhörender“, Gerichtsbeisitzer ohne Stimmrecht.

Aue D, oberd. f Mutterschaf, ahd. ouwî, verw. lt. ovis f Schaf.

Auer- in Zs.: mhd. ûr, nhd. Ur = Auerochs m (wie auch mhd. ûr-ohse). Ur ist wie Hain u. a. ein v. germanisierenden Schriftstellern wieder hervorgesuchtes u. in der alten Form belassenes Wort; Auerochs ist eine Zs., die ihren Grund im Streben nach größerer Deutlichkeit hat; Auerhahn m wohl wegen s. Größe mit dem Auerochs verglichen, sofern er unter den Vögeln das war, was der Auerochs unter dem Wild. - Hieher Eigenn. wie Aurach (Fluß), Urach (Ort).

auf mhd. ûf, daher D uf; Grdbed. „aufwärts“ auch z.B. in Wörtern wie aufschließen: das Schließemittel aufwärts heben u. so den Verschluß beseitigen, d.h. öffnen; daher wohl offen verw. (s. d.); in Wörtern wie aufhören, aufgeben steht auf wohl durch Anal. v. Wörtern wie aufheben z.B. die Belagerung d.h. durch Aufheben des Lagers die Bel. beendigen (also auch hier Grdbed. v. auf). - D aufe, ufe aus mhd. ufhin hinauf (cf. ab).

aufe s. auf.

aufgedunsen s. dehnen.

aufgehaben s. heben.

aufmutzen s. meucheln.

Aufruhr s. rühren.

auftrossen D s. Troß.

auf und licht D s. lichten.

augére F, lt. vermehren, erhöhen, stärken: Augment n augmentum „Vermehrungsmittel“, als t.t. gramm. Bildungselement zu Anfang des Verbs; augmentieren vermehren, dazu s. Augmentation f - Zum sup. auctum: Auktion f Vermehrung, Versteigerung (was s. begrifflich mit auctio deckt); Autor m Verfasser, Schriftsteller, auctor „Mehrer“, der einer Sache Mehrung, Gedeihen bringt, Tonangeber, Gewährsmann; Autorität f auctoritas, gewichtiges (die Person erhöhendes) Ansehen, übertr. v. einer Autor. besitzenden Person od. Behörde. - Zu mlt. au(c)torisare, fz. autoriser, woher autorisieren ermächtigen, gutheißen. - Auxiliartruppen eig. hälftige Übersetzung des lt. auxiliares copiae die zur Hilfe dienlichen Truppen, Hilfs-Truppen, zu auxilium (augsilium cf. ä. z.B. consilium, exsilium), „Zuwachs“, Hilfe. - fz. Octroi m, n Eingangszoll, Stadtsteuer; octroyieren bewilligen (Handelsfreiheit), Vorrecht verleihen (octroi eig. Bewilligung); aufoctroyieren aufnötigen; zu mlt. auctoricare, lt. auctorare bestätigen, bewilligen.

Auge n mhd. ouge, verw. lt. oculus (s. Okular); geäugt mit Augen bezeichnet wie z.B. der Pfauenschweif; äugeln (Dem.) 1) mit den Augen zärtlich blicken, 2) das Auge eines Baumes in die aufgeschnittene Rinde eines andern setzen. - Hieher ereignen mhd. eröugen „eräugen“, mit den Augen erkennen lassen, zeigen; Ereignis n „was gezeigt, gesehen werden kann“; ereignen ist eine Weiterbildung für ereigen; cf. auch D es äugnet sich = ereignet s. (v. schlimmen Vorbedeutungen).

äugeln s. Auge.

Augenlid s. Lid.

Augentrost s. trauen.

Augit F, g. m, n dunkelgrüner Stein, zu augé f Glanz.

Augment, augmentieren, Augmentation F, lt. s. aug-

äugnen D s. Auge.

Augst D s. Kur 1).

Augur, Augurium F, lt. s. Kur 1).

August, augusteisch, Augustiner F, s. Kur 1).

Auktion F, lt. s. aug-

Aula F, lt. f „Hof“, dann Festsaal höherer Schulen.

Aunser D oberd. m Speisesack zum Umhängen.

aurum F, lt. n Gold, fz. or m: Aureóle f Heiligenschein, Strahlenkrone, auréola sc. corona „goldene Krone“ (auréolus nett aus Gold gemacht, Dem. zu aureus golden); Aurin n Tausendgüldenkraut; goldgelber Farbstoff. - Louisd'or „Ludwig v. Gold“ d.h. Goldmünze mit dem Bild eines L. - Similór n Mischmetall, Scheingold, Mannheimer Gold, zu fz. or u. lt. similis ähnlich. - sp. Eldorado n das (el) Vergoldete (Goldland), cf. fz. dorer = deaurare vergolden.

Aurach s. Auer-

Aureole F, lt. s. aur-

Aurikel F, lt. s. aud-

Aurin F, lt. s- aur-

Persönliche Werkzeuge