Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Deutschen Personennamen/079

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[078]
Nächste Seite>>>
[080]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


mit, daß der Ahnherr seiner Familie Lütke d. h. Ludwig, oberster Bäcker beim Herzog zu Lüneburg war und darum Lütke Backmeister genannt wurde. „Der Fürst, als er dies hörte, befahl, daß er und seine Nachkommen diesen Namen als Geschlechtsnamen führen sollten“ Lebzelter der Pfefferküchler; Koch, schweiz. Köchly, niederd. Kock, engl. cook; Mälzer (e), der das Malz zum Brauen herrichtet (Straße in vielen Orten); Brauer (äu, eu); Grützner, niederd. Grüttner, Grützmacher; Gräupner (Gasse in Breslau); Fleischer, -mann, -hauer, Knochenhauer (ihr Amtshaus in Hildesheim), Metzger, Metzler, Selcher, Silcher von „selchen", pökeln, räuchern; Sulzer, der Gesülztes verkauft (oder der Gefangenwärter): Müller-Zarncke; kann auch von den vielen mit Sulz- zusammengesetzten Ortsnamen herkommen: salzhaltiges Gebirge oder Wasser; Geisler (ß), ein Fleischer, der nur kleines Vieh (Geißen) schlachtet; Olschläger: Arbeiter der Ölmühle; Salzmann der Salzsieder.

Getränke verabfolgt der Schenk, der Krüger, der Inhaber eines Dorftrugs, niederd. Kröger; dasselbe ist Buttler; von dem polnischen „Kretscham“ für Schenke kommt Kretschmer und Kretschmann; Schwenkenbecher s. S. 75; die schweren Fässer verladen die Schröder oder Schröter, die „Auflader“ aus Gustav Freytags „Soll und Haben“; als Götz von Berlichingen in Goethes Drama vor Gericht gestellt werden soll, hat man, um ihn mit Gewalt zwingen zu können, handfeste Leute zusammengebracht:. „Schmiede, Weinschröter, Zimmerleute“; vgl. auch Luthers Übersetzung von Jeremias 48, 12; es geht in gewisser Hinsicht auf dasselbe Verbum schroten zurück, von dem S. 78 Schröder der Schneider herkommt.

Metallarbeiter sind. Schmelzer, Kannegießer, Keßler, Kettler; Spengler, der Klempner, von Spange (Gasse in Augsburg); Gäbler, der Gabelmacher; Löffler, Spener der Nadler, Spene, die Nadel, von lat. spina, dasselbe ist Noldner und Nöldner; Göldner: der Vergolder.

Gerätschaften verfertigen Tischer: der Tischler; Schnitzer, Schnitzler; Bittner (ü, ö, Straße in Breslau), Bötticher (g), Binder (Gasse in Nürnberg), Binde, Fassbender, Kübler, Schäffler (Schefflertanz in München), Moldenhauer bedeuten alle dasselbe; Bodmer, der etwas aus Brettern zusammenschlägt; niederd. Schopenhauer, hochd. Schuffenhauer, der Schöpfkellen für die Brauer macht; Spindler, Spiller, Spillmann, Dreier und Dreher: der

Persönliche Werkzeuge