![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Deutschen Personennamen/080
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Deutschen Personennamen | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [079] | Nächste Seite>>> [081] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
Drechsler; Wagner (ä, e), dasselbe wie Rademacher; Felgner, Felgenhauer von Felge, der Radkranz; Körber (o), der Korbmacher, Hansjakob: er korbt; Seiler; Hafner im Süden. (S. 78), Töpfer (e) in Mitteldeutschland, Pötter im Norden, Euler bezeichnen alle dasselbe Handwerk.
Zum Handel gehören Kaufmann, Cramer (e); Mittler, der Zwischenhändler; Fuhrmann; Winkler, der Kleinhändler, wie wir von Winkeladvokaten reden, er „wohnet im Winkel am Tore“ wie das Mädchen in dem Liede (S. 53); Grempler: der Trödler; Tendler, Tändler, der mit „Tand“ handelt, Melber: Mehlhändler (Goethes Oheim); Roßdeutscher ist Volksetymologie und hieß ursprünglich Roßtäuscher, der Rosse eintauscht, d. h. mit ihnen handelt (S. 15).
Andere städtische Gewerbe sind Bucher, der Bücher macht, d. h. schreibt; Rothmaler, der die kunstvolleren, besonders roten Buchstaben einfügt (General 1870); Buchkremer; Badstüb(n)er, Stüber (öb, öw), Bader: Inhaber einer Badestube; Scherer, Scheer (S. 61), Bartscher: der Barbier.
Zum fahrenden Volke gehören Tänzer, Spielmann, Sänger (i), Geiger, Fiedler (so heißt Volker im Nibelungenliede), Lautenschläger (S. 54b), Flöter; Piper: der Pfeifer; Schwegler von Schwegel, einer Art Pfeife.
Ländliche Beschäftigungen: Weidmann (jedoch S. 32b), Förster (o). Forstner, Jäger, Hasenjäger, Köhler (o, äh), Holzer, Teichgräber, Fischer (V), an der Nordsee Visser (s. S. 13), Fährmann. Bienenzucht treibt der Zeidler und Beutner: Beute heißt die Wohnung der Bienen in einem Baum; die Wurzeln sammelt der Wurzner, das Gras mäht der Gräser.
Bauer, Gebauer, eigentlich der Nachbar, Bau-, Acker-, Landmann, Pflüger; Ledebur niederd. der Bauer auf der Lede d. h. Heide; Molkenbuhr; Neu(ge)bauer, der neu Zugezogene, niederd. Niebuhr, dasselbe Neumann (au, ie); der Wechsel der Vokale wie in Neumeyer, Niemeyer, Neuen-, Nauen-, Nienburg; der Gegensatz Altmann, Altmeyer; No(w)ack, polnisch dasselbe wie Neumann. Rikmann heißt bei Claus Groth der Reiche, das Gegenteil Lüttmann. Weingärtner, Höpfner: der Hopfenbauer; Flachs-, Gerst-, Haber-, Hirse-, Bohnemann; Huber ist süddeutsch dasselbe wie m Norddeutschland Zübner, von Hube, nordd. Hufe, 30 bis 60 Morgen groß, der Hubenbauer. In Schlesien heißen Dörfer Achthuben, Siebenhuben, Greißighuben