![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der General-Superintendentur Berlin/271
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der General-Superintendentur Berlin | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [270] | Nächste Seite>>> [272] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
- Seite 5 Zeile 12 ergänze: Eigenartige Fälle von Verlust der Kirchenbücher bieten die beiden alten Gefängnisse in Berlin: Hausvoigtei (Hofgerichts-Kirche s. S. 80 f.) und Stadtvoigtei (S. 93).
- S. 19 Z. 13 lies: nicht rechtzeitig erbeten werden; vereinzelte Notizen daraus haben noch während des Druckes Aufnahme gefunden.
- S. 49 Z. 1 von unten anstatt Abteilung II lies Abteilung I.
- S. 54 bei Nr. 50 ergänze zu Britz: Betsaal, später St. Eduard- Kirche als Hilfskirche.
- — bei Nr. 52 vor „Pfarrkirche" ergänze: a.
- — Z. 7 von unten lies: Mariendorf, Marienfelde mit d. Hilfskirche im Kloster zum Guten Hirten, Mellen usw.
- S. 55 Z. 3 hinter Tegel ergänze: (Hilfskirche, simultan, im Strafgefängnis).
- S. 56 unter Nr. 58, Z. 18, anstatt Kapelle lies: Kirche zum heiligen Märtyrer St. Georg.
- S. 74 Z. 9 hinter „ab" ergänze: und errichtete Sept. 1905 ein Emm aus-West mit Kapelle als Hilfskirche, das später als Par. abgezweigt wird.
- S. 75 Z. 5 von unten hinter „enthalten?" ergänze: vgl. Dorotheenstadt.
- S. 84 Z. 20 hinter „Platz" ergänze: (Gustav Adolfs Gedächtnis?).
- S. 86 hinter Z. 21 ergänze: Kirchen-Bibliothek seit dem 15. Jahrhundert.
- S. 87 hinter Z. 17 ergänze: Melanchthon-Kirche s. Zum heiligen Kreuz.
- S. 89 Z. 5 ergänze: Kirchen-Bibliothek seit dem 15. Jahrhundert.
- — Z. 10 anstatt 20. I. 1469 lies: 1465.
- S. 95 Z. 1 hinter „Platz" ergänze: (Gustav Adolfs Gedächtnis?)
- S. 98 Z. 21 hinter „1830," ergänze: sowie mit vereinzelten Kolonisten in :Eggersdorf bei Strausberg (seit 1766) und andern Orten.
- — Z. 13 von unten hinter „Missionsgem." ergänze: seit etwa 1830 oder früher.
- S. 112 Z. 16 ergänze: Betsaal, später St. Eduard-Kirche als Hilfskirche.
- S. 117 Z. 16 von unten hinter „Missionsstation" ergänze: seit etwa 1830 oder früher.
- — Z. 6 v. u. hinter „in" ergänze: dem mindestens seit 1866 eingekirchten.
- S. 118 Z. 9 anstatt 1730 lies: 1735.