![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/14
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [13] | Nächste Seite>>> [15] |
![]() | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
Jübar: 1674, 1720, 1720.
Kuhfelde: 1596, 1596, 1596.
Lagendorf: 1727, 1727, 1727.
Mehmke: 1628, 1628, 1629. Ein ältestes Kirchenbuch von Mehmke (1588-1627) in Poritz (Diözese Stendal).
Osterwohle: 1666, 1666, 1666.
I. Salzwedel-Altstadt.
II. Böddenstedt.
I: 1573, 1637, 1573. In den Taufregistern 1597-1765, Trauregistern 1637 bis heute und Sterberegistern 1573-1765 stehen auch die Eintragungen für die zur Altstadt gehörenden Dörfer.
II: Trauregister fehlen, 1765; vorher bei I.
Salzwedel-Neustadt (St. 1765, Katharinen): 1556, 1556, 1562.[1]
I. Salzwedel-Perver (St. Georg).
II. St. Spiritus (Amtskirche).
III. Brewitz mit Kricheldorf.
I: 1640, 1640, 1640. Das älteste Kirchenbuch hat auch die bei III genannten Gemeinden, 1643-1645 auch die zu II. seit 1811 auch die Eintragungen aus der bis dahin mit Dorf Ritze eine selbständige Parochie bildenden Amtsgemeinde (St. Spiritus).
II: 1645, 1645, 1645. Die Kirchenbücher enthalten die Amtsgemeinden zu Salzwedel-Perver und Ritze. 1811 ist die aus diesen beiden Gemeinden bestehende Parochie aufgehoben; die Amtsgemeinde ist mit der St.-Georgs-Gemeinde vereinigt; in den dortigen Kirchenbüchern stehen die Eintragungen seit 1811. Ritze ist mit Groß-Chüden vereinigt. Auch 1643-1645 im Kirchenbuch von Perver.
III: 1730, 1730, 1730; vorher 1640-1729 bei I.
Salzwedel, Garnisongemeinde: 1735, 1735, 1735. Eintragungen bis 1788 ungeordnet und lückenhaft. 1752-1788 keine Sterbefälle. Eintragungen 1771-1773 fehlen, da Regiment damals in Schwedt. In den meisten Registern bis 1807 auch Nachrichten aus den Garnisonsorten Tangermünde, Werben, Osterburg, Seehausen, Arendsee, Arneburg, Calbe, Lentzen.
Tylsen: 1663, 1695, 1695.
Wallstawe: 1644, 1645, 1645.
31. Diözese Sandau.
Böhne: 1673, 1673, 1673.
I. Buckow.
II. Steckelsdorf.
I: 1700, 1700, 1700.
II: 1787, 1787, 1787.
I. Göttlin.
II. Grütz.
I: 1797, 1797, 1797.
II: 1794, 1794, 1794.
- ↑ Nach Krieg: 1556.