Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/19

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)
Inhalt
Ortsnamen beginnend mit:

A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z

<<<Vorherige Seite
[18]
Nächste Seite>>>
[20]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Abkürzungen:
I: Pfarrsitz
II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben.
ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern
erste Zahl: Beginn Taufbuch
zweite Zahl: Beginn Traubuch
dritte Zahl: Beginn Sterbebuch
L: Lücke im Bestand
Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt.

I. Weferlingen [1634].

II. Döhren.


I: 1643, 1643, 1644.

II: 1612,1657, 1657.


I. Wegenstedt.

II. Etingen.


I: 1641, 1658, 1641.

II: 1832, 1882, 1882; vorher bei I.


37. Diözese Werben.

I. Berge [1594].

II. Räbel.

III. Giesenslage[GWR 1].


I: 1632, 1632, 1632 [1]; gilt zuerst für Berge und Räbel, seit 1652 auch für Giesenslage[GWR 1]. Das 2. Kirchenbuch nur für Berge. Das 3. Kirchenbuch wieder für alle drei Gemeinden. Kirchenbuch seit 1825 für Berge und Räbel.

II: 1601, 1601, 1601. 1611-31 fehlen die Beurkundungen für Räbel, 1632-1715 und seit 1766 stehen sie in den Kirchenbüchern von Berge.

III: 1715, 1715, 1715. Eintragungen für Giesenslage[GWR 1] 1652-1715 und 1766-1825 bei I.


I. Bertkow.

II. Plätz.

III. Goldbeck.


I: 1666, 1666, 1666.

II: 1779,1779, 1779; vorher bei I.

III: 1779, 1779, 1779; vorher bei I.


I. Hindenburg [1672].

II. Gethlingen.


I: 1674, 1673, 1673.

II: 1889, 1889, 1889; vorher bei I.


Iden: 1655, 1655, 1655.


I. Königsmark.

II. Wolterslage.


I: 1652, 1652, 1659.

II: 1652, 1651, 1652.


Krusemark: 1666, 1666, 1666.

Neukirchen: 1654, 1712, 1712.

Niedergörne: 1697, 1697, 1697.


I. Polkritz

II. Käcklitz.


I: 1651, 1681, 1681.

II: 1815, 1815, 1815.


I. Wendemark [1663].

II. Lichterfelde [1646].


I: 1664, 1710, 1709.

II: 1646, 1730, 1709.


Werben: 1594, 1670, 1703.

38. Diözese Wolfsburg.

Hehlingen: 1724, 1725, 1725.


I. Wolfsburg.

II. Heslingen.

III. Rothehof-Rothenfelde.


I: 1653, 1658, 1653.

II: 1769, sonst bei I.

III: 1864, sonst bei I.


39. Diözese Wolmirstedt.

I. Angern.

II. Wenddorf.


I: 1646, 1679, 1679.

II: 1755, 1755, 1755; vorher bei I.


I. Bertingen.

II. Zibberick.

III. Ringfurth.


I: 166I, 1662, 1658; ältere Beurkundungen in Loitsche.

II: 1815, 1815, 1815; vorher bei I.

III: 1815, 1815, 1815; vorher bei I.


I. Burgstall.

II. Uchtdorf.


I: 1660, 1645, 1645.

II: 1646, 1650, 1652.


I. Cobbel.

II. Mahlwinkel [1690].

III. Kehnert.

IV. [Uetz].


I: 1706, 1706, 1710.

II: 1693, 1715, 1716.

III: 1706, 1710, 1708; ältere Beurkundungen in Bertingen.

IV: 1706, 1710, 1711; ältere Beurkundungen in Bertingen.


I. Colbitz.

II. Lindhorst.


I: 1672, 1672, 1672.

II: 1680, 1681, 1682.


I. Cröchern.

II. Sandbeiendorf.


I: 1644, 1645, 1645.

II: 1644, 1649, 1652.


Elbeu: 1698, 1697, 1698.


I. Farsleben.

II. Zielitz.

III. Schricke.


I: 1757, 1757, 1757.

II: 1710, 1815, 1815; vorher bei I.

III. 1788, 1788, 1788; vorher bei Cröchern und I.


  1. Nach dem Inventar von 1923 zu 1924. 1715, 1715, 1715.



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. 1,0 1,1 1,2 Machholz schreibt „Giesenlage“, richtig ist „Giesenslage“
Persönliche Werkzeuge